Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2022, aktuelle Version,

Wien (Schiff, 1911)

Wien
Schiffsdaten
Flagge Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn
Italien 1861 Königreich Italien
andere Schiffsnamen
  • Vienna (1921)
  • Po (1935)
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Triest
Reederei Österreichischer Lloyd
Bauwerft Lloyd Austriaco, Triest
Baunummer 125
Stapellauf 4. März 1911
Indienststellung 28. August 1911
Verbleib 14. März 1941 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
134,9 m ( Lüa)
Breite 16,2 m
Tiefgang max. 6,91 m
Vermessung 7.357 BRT / 3.199 NRT
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
10.000 PS (7.355 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
18 kn (33 km/h)
Propeller 2
Sonstiges
Registrier-
nummern
511

Die Wien (III) war ein 1911 in Dienst gestelltes Passagierschiff des Österreichischen Lloyd. Sie war das bis dahin größte und leistungsstärkste Schiff Österreichs. 1918 im Hafen von Pola gesunken, wurde das Schiff gehoben und war noch viele Jahre im Einsatz. Am 14. März 1941 wurde der Dampfer unter dem Namen Po in der Hafenstadt Valona im Einsatz als Hospitalschiff von britischen Torpedobombern versenkt.

Passagierschiff

Das 7.357 BRT große Dampfschiff Wien wurde am 25. November 1909 bei der Werft Lloyd Austriaco in der damals noch zu Österreich gehörenden Hafenstadt Triest auf Kiel gelegt und am 28. August 1911 fertiggestellt. Der Dampfer war 134,9 Meter lang, 16,2 Meter breit und hatte einen Tiefgang von 6,91 Metern. Das Schiff wurde von zwei Schiffsschrauben angetrieben. Die Maschinen leisteten 10.000 PS.

SS Helouan Zeichnung von Harry Heusser

Die Wien hatte ein Schwesterschiff, die Helouan (7.367 BRT), die am 19. Januar 1912 fertiggestellt wurde. Sie sank am 12. August 1937 bei Neapel nach einem Brand an Bord. Während des Ersten Weltkriegs dienten die Wien und die Helouan als Hospitalschiffe für das Rote Kreuz.

Der Österreichische Lloyd setzte die beiden Schiffe als Expressdampfer auf der Route nach Alexandria ein, der damals profitabelsten Verkehrsverbindung im Mittelmeer. Es gelang der Reederei, die schnellste Verbindung vom Kontinent nach Alexandria herzustellen. Die Fahrzeit verkürzte sich um einen Tag und Alexandria konnte von Triest aus bereits in drei Tagen erreicht werden. Ferner legte man bei der Ausstattung des Schiffs auf den Komfort und das Wohlergehen der Passagiere großen Wert. Durch diese Maßnahmen wurde die Stellung des Österreichischen Lloyd im Alexandria-Service ausgebaut. Der Lloyd gewann an Bedeutung und konnte seine Position gegen die internationale Konkurrenz erfolgreich behaupten.

Erster Weltkrieg und Folgejahre

Der Beginn des Ersten Weltkriegs brachte massive Einschränkungen des internationalen Schiffsverkehrs. Die Wien wurde wie schon andere Schiffe des Österreichischen Lloyds zuvor von der Marine als Hospitalschiff angefordert. Am 16. Februar 1916 begann ihr Dienst als solches. Bereits am 29. Juni 1916 wurde die Wien wieder aus dem Dienst entlassen, nachdem sie sich nach einer Grundberührung einen defekten Propeller zugezogen hatte.

Am 7. Dezember 1917 forderte das Militär den Dampfer erneut an und setzte ihn als Wohnschiff für die Besatzungen der kaiserlich deutschen U-Boote in Pola ein. Des Weiteren wurden von der deutschen Funkaufklärung auf der Wien Beobachtungs- und Entzifferungsstellen zur Überwachung des mittleren und westlichen Mittelmeers eingerichtet.

Bei Kriegsende, in der Nacht zum 1. November 1918, als das Flottenflaggschiff SMS Viribus Unitis im Hafen von Pola von den italienischen Kampfschwimmern Raffaele Rossetti und Raffaele Paolucci versenkt wurde, sank nach einer Explosion auch die Wien auf den Grund des Hafens. Diese war durch das herrenlose bemannte Torpedo mit der Bezeichnung Mignatta ausgelöst worden, mit dem die beiden Offiziere den Angriff auf die Viribus Unitis durchführten. Bevor die beiden bei dem Angriff gefangen genommen werden konnten, gelang es ihnen noch den Selbstauslöser des Torpedos auszulösen. Das herrenlose Kleinkampfmittel fuhr sich im Meerboden unter der Wien fest und explodierte.[1]

Nach Kriegsende wurde das Schiff von Italien gehoben und wieder hergestellt. 1921 nahm der Lloyd Triestino, die italienische Nachfolgegesellschaft des Österreichischen Lloyd, das Schiff in Betrieb und änderte den Namen in Vienna. Die Vienna fuhr auf der Fernroute nach Asien. 1935 wurde der Name des Schiffs in Po geändert.

Nach dem Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg am 10. Juni 1940 wurde der Dampfer Po wieder von der Armee requiriert und ab dem 21. November 1940, wie bereits im Ersten Weltkrieg, als Hospitalschiff verwendet. Es transportierte und versorgte im Zuge von 14 Einsatzfahrten 6600 italienische Soldaten, die bei den Kämpfen in Griechenland und Libyen verwundet worden waren.

Versenkung

Im März 1941 lag das Schiff anlässlich des italienischen Feldzuges in Albanien und Griechenland gemeinsam mit anderen Schiffen der italienischen Flotte in der Bucht von Valona vor Anker. Zu diesem Zeitpunkt war Edda Ciano, die Tochter von Benito Mussolini und Ehefrau des italienischen Außenministers Graf Galeazzo Ciano, als Krankenschwester auf dem Schiff tätig.

Nach internationalen Bestimmungen waren Hospitalschiffe durch einen auffälligen weiß-roten Anstrich, aufgemalte große rote Kreuze sowie die Beleuchtung des Schiffes bei Nacht kenntlich zu machen. Da jedoch die anderen Kriegsschiffe in der Bucht ebenfalls beleuchtet waren, ordnete das Marinekommando in Valona dem Kapitän des Hospitalschiffes an, während der Nacht die Beleuchtung nicht einzuschalten.

In der Nacht zum 14. März 1941 erfolgte ein Luftangriff britischer Torpedobomber des Typs Swordfish. Dies war der gleiche Flugzeugtyp, der dem deutschen Kriegsschiff Bismarck durch einen Treffer in die Ruderanlage zum Verhängnis geworden war. Ziel waren Schiffe der in der Bucht von Valona liegenden italienischen Flotte. Die angreifenden Flugzeuge gehörten der 815 Naval Air Squadron der Fleet Air Arm (FAA) an und waren auf dem RAF Airfield von Paramythia stationiert. Bis heute kann nur spekuliert werden, ob das verdunkelt in der Bucht liegende Schiff von den Angreifern als Hospitalschiff erkannt wurde oder nicht.

Zum Zeitpunkt des Angriffs befanden sich keine Verwundeten an Bord. Die Menschen an Bord sprangen über Bord und retteten sich schwimmend an Land, darunter auch Edda Ciano. Dennoch kamen drei Menschen durch die Attacke ums Leben, die italienischen Krankenschwestern Maria Federici, Vanda Sechi und Ennia Tramontani.

Die Leitung des Angriffes wurde von Lieutenant Charles Lamb übernommen. Beim Zielanflug tauchte er mit dem Fahrgestell ins Wasser ein. Es gelang ihm, die Kontrolle über sein Flugzeug zu behalten, den Angriff gegen den von ihm beschriebenen dunklen Schiffskörper weiter zu führen und den Torpedo abzuwerfen. Der ihm nachfolgende Lt. Michael Torrens-Spence erkannte in der Dunkelheit ein großes unbeleuchtetes Passagierschiff, das er mit seinem Torpedo angriff. Die anderen Torpedobomber fanden keine lohnenden Ziele und kehrten mit den Torpedos um. Lt. Charles Lamb führte den Verband sicher wieder nach Paramythia zurück. Später stellte sich heraus, dass bei dem Angriff das Hospitalschiff Po (Position 40.22N/19.28E) sowie der 3539 BRT große Dampfer Santa Maria versenkt worden waren. Die Versenkung der Po wurde von der italienischen Propaganda instrumentalisiert.

Einzelnachweise

  1. Die Versenkung der Viribus Unitis auf der Seite italienischen Marine (italienisch) abgerufen am 28. Februar 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Werftmodell einer Dampfmaschine des Dampfers WIEN (1911) des Österreichischen Lloyds im Technischen Museum Wien Eigenes Werk RRST93
CC BY-SA 4.0
Datei:Dampfmaschine SS WIEN (1911).jpg
Handelsflagge Österreich-Ungarn Eigenes Werk, basierend auf: https://www.crwflags.com/fotw/flags/ah~war.html#war1915 (Die Symbole Österreichs, Wien Željko Heimer) Vektorisierung: Sgt_bilko / Original: Željko Heimer
Public domain
Datei:Ensign of Austro-Hungarian civil fleet (1869-1918).svg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861–1946).svg
Dampfer des Österreichischen Lloyds: Wien (7.367 t); 1911 im Lloydarsenal vom Stapel gelaufen. Horst F. Meyer + Dieter Winkler: In allen Häfen war Österreich. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:LA Wien.jpg
original postcadr of Po old postcard Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Nave Po.jpg
Picture postcard with SS Helouan by Harry Heusser, stamped 1913 own collection Harry Heusser (̝̈died 1947), scanː Heied
CC BY-SA 4.0
Datei:SS Helouan Harry Heusser WP.jpg