Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.05.2022, aktuelle Version,

Wiener Secession

Das Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017)

Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle. Davon abgeleitet wird auch die Wiener Variante des Jugendstils als Secessionsstil oder Wiener Jugendstil bezeichnet.

Geschichte

Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel und anderen Künstlern als Abspaltung (Secession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und traditionellen – am Historismus orientierten – Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession. 1897 wurde die bedeutendste österreichische Kunstzeitschrift Ver Sacrum gegründet. Die erste Ausstellung fand 1898 statt. Links neben der Eingangstür des gleichnamigen Ausstellungshauses findet sich der Wahlspruch Ver Sacrum („Heiliger Frühling“), der die Hoffnung auf eine neue Kunstblüte ausdrücken soll.

Portal des Ausstellungshauses (2006)

Am 17. November 1897 wurde der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession laut Beschluss der Gemeindevertretung in Wien ein Grundstück im 1. Bezirk Innere Stadt an der Wienzeile, zwischen Naschmarkt und der Akademie der bildenden Künste, zur Errichtung eines Kunst-Ausstellungsgebäudes überlassen.[1] 1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Dieses Ausstellungsgebäude wird in Wien ebenfalls kurz als „die Secession“ bezeichnet.

Große Verdienste erwarb sich die Gruppe mit ihrer Ausstellungspolitik, durch die etwa die französischen Impressionisten dem Wiener Publikum zugänglich gemacht wurden. Die Schau Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik stellte 1903 beispielsweise erstmals Werke von Paul Cézanne in Österreich aus; im Nachgang gelangten von hier gezeigte Werke von Claude Monet und Vincent van Gogh in die Moderne Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere). Berühmt wurde die 14. Ausstellung der Secession 1902, die Ludwig van Beethoven gewidmet war („Beethovenausstellung“). Das Arrangement der Ausstellung stammte von Josef Hoffmann. Im Zentrum stand die Beethovenstatue von Max Klinger. 20 Secessionskünstler und eine Künstlerin gestalteten wandbezogene Arbeiten (Malerei, Mosaike, Reliefs, Skulpturen, Brunnen, Möbel), Gustav Klimt führte im ersten Ausstellungsraum den Beethovenfries als Wandgemälde aus, das sich seit 1975 im Besitz der Republik Österreich befindet. Nach der Renovierung des Gebäudes in den Jahren 1985/86 durch Adolf Krischanitz wurde der Beethovenfries in einem Klimaraum im Souterrain installiert.

1903 wurde von Hoffmann und Moser die Wiener Werkstätte als Produktionsgemeinschaft bildender Künstler gegründet, die das Ziel hatte, das Kunstgewerbe zu reformieren.

Am 14. Juni 1905 trat Gustav Klimt mit einer Gruppe von Künstlern (darunter Koloman Moser und Carl Moll) wieder aus der Wiener Secession aus, da es zu Meinungsverschiedenheiten in den Kunstauffassungen gekommen war. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde 1939 die Wiener Secession als eigenständige Institution aufgelöst und in das Künstlerhaus übernommen, nach Kriegsende aber 1945 wieder gegründet.[2]

Die Wiener Secession ist bis heute ein wichtiges Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Wien. Der Vorstand lädt Künstler ein, Ausstellungen eigens für die Secession zu erarbeiten.

Präsidenten

  • 1977–1983: Hermann Josef Painitz
  • 1983–1991: Edelbert Köb
  • 1991–1995: Adolf Krischanitz
  • 1995–1999: Werner Würtinger
  • 1999–2006: Matthias Herrmann
  • 2006–2007: Barbara Holub
  • 2007–2013: András Pálffy
  • 2013–2021: Herwig Kempinger
  • seit Oktober 2021: Ramesch Daha[3]

Ehrenpräsidenten

Weitere historische Mitglieder der Secession

Literatur

Commons: Wiener Secession (Wiener Jugendstil)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Hoffmann: Ver Sacrum. Hrsg.: Vereinigung bildender Künstler Österreichs. Band 1, Nr. 1. Gerlach & Schenk, Wien Januar 1898, S. 30.
  2. Secession (Institution). Abgerufen am 8. August 2021 (deutsch (Sie-Anrede)).
  3. Der Standard Kulturpolitik vom 5. Oktober 2021: Personalia: Ramesch Daha neue Präsidentin der Wiener Secession, abgerufen am 5. Oktober 2021


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Der Haupteingang zum Wiener Secessionsgebäude an einem sonnigen Tag. Eigenes Werk Conny Duck
CC BY-SA 4.0
Datei:Secession Building Vienna.jpg
Das Wiener Secessionsgebäude an der Adresse Friedrichstraße 12 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst der Künstlervereinigung „Secession“ wurde nach Plänen von Joseph Maria Olbrich ab 1897 errichtet und am 15. November 1898 eröffnet. Im 2. Weltkrieg durch Bomben und Brand de facto zerstört, wurde es nachher wieder aufgebaut und am 5. Juni 1964 mit der Ausstellung „Wien um 1900" wiedereröffnet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Secessionsgebäude.JPG