Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.04.2021, aktuelle Version,

Wiener Stadttheater

Wiener Stadttheater, 1924
Haus des Buches, ab 1969 an der Stelle des Wiener Stadttheaters, dahinter das StudentInnenheim

Das Wiener Stadttheater (auch Neues Wiener Stadttheater) war ein Theater in der Josefstadt, das 1914 eröffnete und 1960/1961 abgerissen wurde.

Geschichte

Das Wiener Stadttheater wurde 1913 von dem bedeutenden, aus Budapest stammenden jüdischen Theaterarchitekten Oskar Kaufmann und dem Architekten Eugen Ritter von Felgel an der Kreuzung Laudongasse, Skodagasse, Daungasse erbaut. Auf dem Areal Laudongasse 36 befand sich ursprünglich die Paarsche Reitschule gefolgt von der Eisenmöbelfabrik Kitschelt. Der erste Direktor war Josef Jarno, der den Schwerpunkt auf moderne Stücke legte und das Theater mit dem Kammerspiel Wetterleuchten von August Strindberg eröffnete.

Nach einem Umbau im Jahr 1918 durch Hermann Helmer diente der Theaterbau als Operettentheater. Nach 1945 wurde es von der amerikanischen Besatzungsmacht in „Rex-Theater“ umbenannt. Im Jahr 1949 erlebte das Theater die Uraufführung der Robert-Stolz-Operette Frühling im Prater mit Heinz Conrads und Peter Alexander unter der Regie von Hubert Marischka. Später nutzte der Österreichische Rundfunk das Haus für Fernsehaufzeichnungen. 1960–61 wurde das Stadttheater endgültig Opfer des damaligen Wiener Theatersterbens, das kurz zuvor auch das Wiener Bürgertheater und die Scala (ehemaliges Johann Strauß-Theater) betroffen hatte.

An seiner Stelle wurde das Haus des Buches (Architekt Georg Lippert) errichtet und von den Wiener Büchereien bis zur Besiedlung der neuen Wiener Hauptbibliothek am Neubaugürtel genutzt. Auf dem hinteren Teil des Grundstücks wurde Ende der 1960er Jahre das 2. Adolf-Schärf-Studentenheim „Vindobona“ errichtet.[1] 2004 wurde nach Absiedlung der Büchereien im vorderen Teil des Gebäudes die Zentrale der Musikschulen der Stadt Wien untergebracht.

Direktoren

Literatur

Commons: Wiener Stadttheater  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Lippert. In: architektenlexikon.at. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  2. Hilde Haider-Pregler: Josef Jarno. In: Deutsche Biografie. Abgerufen am 30. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Wiener Stadttheater title QS:P1476,de:"Wiener Stadttheater" label QS:Lde,"Wiener Stadttheater" http://www.dorotheum.com Ernst Graner
Public domain
Datei:Ernst Graner Wiener Stadttheater.jpg
Description: Haus des Buches in Vienna . Source: self-made, I release it into the public domain. Gryffindor 22:40, 23 March 2006 (UTC) Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gryffindor als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Haus des Buches, Vienna.jpg