Wieserbahn
Wieserbahn Lieboch–Wies-Eibiswald ![]() (Rot, von Lieboch südwärts) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 50,69 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wieserbahn, auch: Wieser Bahn, ist eine Bahnstrecke in der Steiermark, die von Lieboch nach Wies-Eibiswald führt und von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH betrieben wird. Die Trasse ist in das steirische Schnellbahnnetz als Linie
Geschichte


Errichtung
Am 28. Februar 1871 beschloss die GKB Generalversammlung den Bau einer Flügelbahn zur 1860 eröffneten Strecke Graz – Köflach (Köflacherbahn) von Lieboch nach Wies und erhielt dafür am 8. September 1871 die notwendige Konzession[1] (RGBl. Nr. 129/1871).[2] Mit der Bauausführung wurde umgehend die Firma Gebrüder Pongratz betraut. Der Bau der Bahnhöfe, Brücken und Durchlässe wurde an den Deutschlandsberger Baumeister Josef Pfleger übertragen.[3]
Wegen des Widerstands der Fuhrleute, die um ihr Geschäft fürchteten, wurde die Trasse in weiter Entfernung von den Ortschaften gebaut, so dass heute noch Bahnhöfe wie z. B. Wettmannstätten oder Schwanberg weit abseits der Orte liegen. Da die damalige Direktion des Eibiswalder Hüttenwerks ebenfalls gegen eine Weiterführung der Bahn bis Eibiswald war, endet die Strecke in Wies, dessen Bahnhof allerdings den Doppelnamen Wies-Eibiswald führt.
Bereits am 1. Dezember 1872 erreichte auf der neuen Trasse eine Lokomotive Deutschlandsberg und am 12. Jänner 1873 konnte die gesamte Strecke bis Wies befahren werden, obwohl es im Bereich der Leibenfelder Höhe zu Hangrutschen gekommen war, welche den Bau verzögert hatten.
Im April 1873 wurde die technisch-polizeiliche Prüfung vorgenommen und am 8. April 1873 wurde die Wieserbahn feierlich eröffnet.[4] Der öffentliche Verkehr wurde am folgenden Tag, dem 9. April 1873, aufgenommen.
Vom Bahnhof Wies-Eibiswald führte eine ca. 3 km lange Anschlussbahn in das Bergbaugebiet um Steieregg. Auf dieser Strecke wurden neben den Güterzügen der Kohletransporte mit Arbeiterzügen aus fünf Personenwagen die Beschäftigen der Bergwerke dieses Gebietes befördert, die Kosten wurden über die Schichtlisten direkt mit den Betrieben abgerechnet, als Fahrkarten dienten Werksausweise (Kontrollmarken). Öffentlichen Personenverkehr gab es auf dieser Strecke nicht. Die Arbeiterzüge fuhren nur zwischen Steieregg und dem Bahnhof Wies-Eibiswald und wurden zuletzt 1926 geführt. Danach diente die Strecke nur mehr dem Güterverkehr, sie wurde nach 1930 abgetragen.[5]
Vor 1918
Eine Verlängerung über den Radlpass nach Saldenhofen/Vuzenica und damit eine Anschlussmöglichkeit an die Strecke Marburg – Klagenfurt wurde in den 1880er Jahren angestrebt, kam aber nie zustande.[6]
1892 wurde die Stainzerbahn als Schmalspuranschlussbahn ab Bahnhof Preding-Wieselsdorf eröffnet. Im Güterverkehr wurden erstmals in Österreich Normalspurwaggons der GKB auf Rollböcke der Schmalspurbahn aufgeschemelt.
Im Bahnhof Deutschlandsberg kam es am 2. Februar 1902 zu einem aufsehenerregenden Unglück, als bei einer Kesselexplosion[7] die Lok 151 „Pölfing“ zerstört und der Lokführer, der Heizer, ein Verschieber und ein Magazineur getötet wurden. Als Ursache des Unglücks wurde genannt, dass dem erst 1898 gebauten Dampfkessel der Lokomotive zu wenig Wasser zugeführt worden sei.[8] Dieser Unfall wurde von den Eisenbahnbehörden zum Anlass genommen, bei Dampflokomotivkesseln den Einbau einer Schmelzsicherung (Schmelzpfropfen, Bleischraube) vorzuschreiben, die bei Überhitzung schmolz und es damit dem restlichen Wasser des Kessels möglich machte, in die Feuerbox vorzudringen und dort das Feuer zu löschen oder zumindest zu dämpfen.[9]
Am 13. Februar 1913 wurde am Bahnhof Deutschlandsberg ein Stellwerk der Bauart SBW500 in Betrieb genommen, welches bis 18. September 1991 in Betrieb war und heute als museales Objekt besichtigt werden kann.[10]
Nach 1990
Ab den 1990er Jahren wurden umfangreiche Modernisierungen durchgeführt. Die Bahnhöfe wurden mit moderner Infrastruktur – wie Stellwerken, kundengerechten Bahnsteigen, Park&Ride-Anlagen und sonstigen Verbesserungen – ausgestattet. Die Betriebsführung wurde gestrafft, der Großteil der Bahnhöfe wird nunmehr entweder von Lieboch oder Deutschlandsberg aus ferngesteuert.[11]
Die aus dem Jahr 1932 stammende Laßnitzbrücke in Deutschlandsberg wurde am 24. März 2012 durch eine neue Brücke ersetzt. Die alte Brücke wurde nach Norddeutschland gebracht.[12] Sie wurde zum Teil eines Skulpturenprojekts mit dem Titel „Raumsichten“. Das Brückentragwerk steht nun auf zwei Betonfundamenten über der Vechte an der Grenze zwischen Niedersachsen und Westfalen bei den Orten Ohne und Klein Haddorf in Wettringen, circa 40 km von Münster entfernt. Es wird als Skulptur betrachtet und ist nicht begehbar. Die Idee „Laßnitzbrücke quert Vechte“ stammt von Hans Schabus.[13]
Weitere Änderungen ergeben sich gegenwärtig durch den laufenden Bau der Koralmbahn, deren Trassenführung auch die Wieserbahn betrifft.[14]
Bis Dezember 2025 soll die Wieserbahn im Abschnitt Wettmannstätten – Wies-Eibiswald elektrifiziert werden, gleichzeitig mit Inbetriebnahme der Koralmbahn. Der restliche Abschnitt der Wieserbahn soll bis 2028 elektrifiziert werden.[15][16][17][18]
Die Anbindung bei Wettmannstätten ist bereits seit Ende 2010 in Betrieb.
Gefahren wird auf der Strecke (S6 Graz – Werndorf – Wies-E. und S61 Graz – Lieboch – Wettmannstätten) unter der Woche grundsätzlich im Stundentakt mit Verdichtungen in der HVZ. Am Wochenende verkehrt die S6 bis auf zwei Ausnahmen am Samstagvormittag nicht, stattdessen fährt jedoch die S61 bis Wies-Eibiswald (sonntags im 2-h-Takt).[19]
Trivia
Zum Fest 135 Jahre Wieserbahn am Bahnhof Deutschlandsberg, Sonntag, 5. Oktober 2008, brachte die Österreichische Post in Kooperation mit dem Philatelistenverein Deutschlandsberg einen Sonderpoststempel heraus.[20]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RGBl. mit Konzession
- ↑ Sepp Tezak: 110 Jahre Wieserbahn. In: Schienenverkehr aktuell. Vergangenes und Heutiges von Österreichs Bahnen. Sonderheft. Pospischil, Wien 1983, ZDB-ID 568413-4, S. 36–37.
- ↑ Siegfried Magele: 120 Jahre Wieser Bahn. In: Weststeirische Rundschau. Nr. 14.1993 (10. April 1993), 66. Jahrgang, ZDB-ID 2303595-X. Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg 1993.
- ↑ B.: Die Eröffnung der Bahn Lieboch–Wies. In: Deutsche Zeitung, Morgenblatt, Nr. 460/1873, 11. April 1873, S. 6 Mitte. (Online bei ANNO). .
- ↑ Josef Slezak, Hans Sternhart: Die 100 jährige GKB - ein Leckerbissen für Eisenbahnfreunde. Geschichte, Fahrpark und Betrieb der Graz-Köflacher-Eisenbahn. Im Selbstverlag der Verfasser, Wien 1960. S. 8 (mit Abfahrtszeiten Wies 5.56, 14.20 und 22.20, Steieregg 6.21, 14.35 und 22.27.).
- ↑ Gerhard Michael Dienes: Von der Postkutsche zur „rush hour“. In: Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. Band 2: Wirtschaft – Gesellschaft – Alltag. Eigenverlag der Stadt Graz, Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4, S. 368.
- ↑ Röll: Kesselexplosion.
- ↑ Kessel-Explosion. In: Wiener Zeitung, Wiener Abendpost, Nr. 27/1902, 3. Februar 1902, S. 4, Mitte oben. (Online bei ANNO). .
- ↑ Sepp Tezak: Ein Eisenbahnunglück vor 90 Jahren. Schienenverkehr aktuell. Nr. 2 (Februarheft), Jahrgang 1992. Verlag Pospischil Wien. S. 10.
- ↑ Christian Oitzl: 95 Jahre Stellwerk Deutschlandsberg. In: Fahrtwind. Nr. 58.2008, ZDB-ID 1494544-7. Steirische Eisenbahnfreunde, Graz 2008. (Sonderausgabe „135 Jahre Wieserbahn“, Oktober 2008).
- ↑ Christian Oitzl: 130 Jahre Wieser Bahn. In: Fahrtwind. Sondernummer, ZDB-ID 1494544-7. Steirische Eisenbahnfreunde, Graz 2003, S. 5.
- ↑ Weststeirische Rundschau. Nr. 13.2012 (30. März 2012), 85. Jahrgang, ZDB-ID 2303595-X. Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg 2012, S. 3.
- ↑ Franz Weintögl: Die Kunst und die GKB oder „Eine Eisenbahnbrücke geht auf Reisen.“ In: Drehscheibe. Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. Ausgabe 58.2012 (Juni 2012), ZDB-ID 2181683-9. Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, Graz 2012, S. 3.
- ↑ Christian Oitzl: Koralmbahn aktuell. In: Drehscheibe. Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. Ausgabe 37.2008, ZDB-ID 2181683-9. Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, Graz 2008, S. 6.
- ↑ GKB-Streckennetz wird bis 2025 elektrifiziert. steiermark.orf.at, 7. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ Graz-Köflacher Bahn plant Elektrifizierung der Strecke bis 2025. tt.com, 6. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ GKB setzt Region unter Strom. gkb.at, 6. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ Ernst Suppan: Startpunkt: Elektrifizierung der GKB. In: GKB. 13. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020.
- ↑ ÖBB-Personenverkehr AG (Hrsg.): Kursbuch Fahrpläne Bahn Österreich. Fahrplan 2012. ÖBB-Personenverkehr, Wien 2012, ZDB-ID 2386793-0.
- ↑ 135 Jahre Wieserbahn 1873–2008. In: Post.Philatelie. Kundenzeitung für Philatelisten der Post.at. (Beilage zu: Die Briefmarke). Ausgabe 2008,10 (Oktober 2008), ZDB-ID 2189162-X, Österreichische Post AG – Philatelie (Hrsg.), Wien 2008.