Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.06.2025, aktuelle Version,

Wilder Berg (Wien)

Wilder Berg
Blick von der Eichwiese über das Gütenbachtal auf den Wilden Berg
Blick von der Eichwiese über das Gütenbachtal auf den Wilden Berg
Höhe 370 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Dominanz 1,8 km Mittlerer Eichberg
Schartenhöhe 44 m Große Stockwiese
Koordinaten 48° 9′ 11″ N, 16° 14′ 36″ O
Wilder Berg (Wien) (Wien)
Wilder Berg (Wien) (Wien)
Gestein Flysch (Hütteldorf-Formation, Sulzer Klippenzone), Hornsteinkalk
Alter des Gesteins Oberjura, CenomaniumCampanium
pd4

Der Wilde Berg ist ein 370 m[1] hoher Berg im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Er ist der höchste Berg im Bezirksteil Mauer und der dritthöchste des Gemeindebezirks. Höher sind nur der Eichkogel (428 m) im Bezirksteil Rodaun sowie ein namenloser Hügel (377 m) zwischen Gütenbach und Breitenfurt im Bezirksteil Kalksburg.

Geographie

Der Wilde Berg liegt im Maurer Wald, einem Teil des Wienerwalds, zwischen dem Faßlberg im Westen und der historisch bedeutenden Antonshöhe im Süden. Geologisch gesehen gehört der Wilde Berg zur Flyschzone. Hier finden sich bunte Schiefer und dunkle Sandsteine sowie Aptychenkalke, Fleckenkalke, Hornsteinkalke und Mergel.[2]

Geschichte

Nordwestlich des Wilden Bergs befand sich ein seit 1834 verwendeter Schießplatz für die beiden Kasernen in Mauer. Unmittelbar südlich des Gipfels wurde 1865 ein Zivil-Schießplatz samt Restauration errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Militär-Schießplatz zunächst aufgelassen und das Gelände zunächst dem Verband Societas als Frauenerholungsheim und im Jahr 1920 den Kinderfreunden als Dauererholungsheim verpachtet, welches seit spätestens 1933 nicht mehr genutzt und mittlerweile abgetragen wurde.[3][4]

Im Zweiten Weltkrieg wurde für die Luftnachrichtentruppen-Kaserne erneut ein Schießplatz erbaut, dessen Betonruinen um das Jahr 2000 abgetragen wurden.

An den Zivil-Schießplatz erinnert das nach 1945 neu errichtete Rasthaus Schießstätte am Wilden Berg.

Einzelnachweise

  1. Geodatenviewer der Stadtvermessung Wien
  2. Friedrich Brix: Kurze geologische Betrachtungen über den 23. Wiener Bezirk, Liesing. In: Ferdinand Opll: Liesing: Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Jugend und Volk, Wien 1982, ISBN 3-7141-6217-8, S. 225.
  3. Chronik der Schule Mauer 3. Teil 1, hrsg. v. Maurer Heimatrunde – Verein für Heimatgeschichte, Heimatkunde und Heimatpflege. Selbstverlag, Wien 2006, S. 36 f.
  4. Schießplätze im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.33 N S: 48.11 N W: 16.17 O O: 16.59 O Eigenes Werk using SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vienna relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Blick von der Eichwiese auf den Maurer Wald in Wien. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 4.0
Datei:Eichwiese Maurer Wald II.jpg