Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.03.2022, aktuelle Version,

Wilhelm Bauer (Ingenieur)

Wilhelm Bauer, 1860

Sebastian Wilhelm Valentin Bauer (* 23. Dezember 1822 in Dillingen an der Donau; † 20. Juni 1875 in München) war ein deutscher Erfinder, der das erste moderne Unterseeboot nach seinen Plänen in Kiel erbauen ließ und 1851 am Tauchversuch teilnahm.

Leben

Wilhelm Bauer erlernte zunächst das Drechslerhandwerk und trat dann in ein Reiterregiment ein. Dort erfand er einen Hebezug zum Transport von Kanonen. Im Dienstgrad eines Korporals nahm Bauer in der 10. Feldbatterie des bayrischen Hilfskorps am Schleswig-Holsteinischen Krieg teil. Bauer war kein klassischer Ingenieur (hatte kein abgeschlossenes Studium), wurde aber zum kaiserlichen „Submarine-Ingenieur“ ernannt.

Werk

Seehund bzw. Brandtaucher

Modell des Brandtauchers

Seeteufel

Nach der Übergabe Schleswig-Holsteins an Dänemark wurde die Tauchboot-Entwicklung eingestellt und Bauer kehrte nach München zurück. Dort entwickelte er seine Ideen weiter und stellte die dabei entwickelten Modelle unter anderem König Ludwig I., König Maximillian II. und Kaiser Franz Josef I. vor.[1] Aus diesen Begegnungen erwuchsen aber keine konkreten Bauaufträge. Auf Einladung des englischen Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha reiste Bauer schließlich nach London, wo er in Zusammenarbeit mit einer Londoner Werft den Bau eines weiteren Tauchbootes begann. Als er herausfand, dass er durch einen für ihn riskanten Vertrag an dieses Projekt gebunden war, aber keinen Einfluss auf den Ablauf des Baus hatte, erwog er öffentlich, seine Erfindung mit russischer Unterstützung zu realisieren. Da Russland zu dieser Zeit mit Großbritannien verfeindet war, musste Bauer England fluchtartig verlassen.[1] Bauer reiste auf Einladung des Großadmirals Fürst Konstantin nach Russland, das sich zu dieser Zeit im Krimkrieg befand und daher Bedarf an Bauers Erfindungen hatte. Die Londoner Werft stellte den begonnenen Tauchkörper ohne Bauers Expertise fertig – das Gefährt sank bei der Probefahrt mitsamt der Besatzung.

Neuanfang in Russland

Von Mai bis November 1855 wurde das U-Boot Seeteufel unter Bauers Anleitung in Sankt Petersburg gebaut.[2] Das Tauchboot erhielt den französischen Namen Le Diable de Marin. Sein Tauchkörper hatte eine etwa zehn Zentimeter dicke Außenhülle aus Eisen.[3] Der im Jahr 1855 im Marinehafen Kronstadt getestete Seeteufel wurde durch Muskelkraft angetrieben, konnte selbständig sinken und steigen und sogar auf Grund gelegt werden.[4] Der Seeteufel war etwa doppelt so groß wie der Brandtaucher.

Tauchboot Seeteufel Maße
Länge 16,32 m
Breite 3,45 m
Spantenabstand 31 cm
Tauchtiefe 47 m

Die Mannschaft aus zwölf Matrosen war in der Handhabung von Taucheranzügen geschult, da das Boot über eine Taucherkammer verfügte, die den Ein- und Ausstieg aus dem getauchten Boot ermöglichte. Der Seeteufel unternahm 133 erfolgreiche Tauchfahrten; dann sank er aufgrund eines Bedienungsfehlers. Die Besatzung konnte sich retten. Das Boot wurde zwar gehoben, der weitere Verbleib ist jedoch unbekannt. Bauer wurde zum kaiserlichen Submarine-Ingenieur ernannt und erhielt den Auftrag, ein untergegangenes Linienschiff zu heben. Daraufhin konstruierte er eine Taucherkammer und Hebeballons. Bauer entwickelte im Auftrag der russischen Marine neben dieser weitere Ideen, so konzipierte er beispielsweise einen Eisbrecher, reiste jedoch im Jahr 1858 nach Streitigkeiten mit den Behörden zurück nach München.

Weitere Entwicklungen

Von Bauer ausgeführter Schießversuch unter Wasser am Starnberger See, 1867

1858 ging er nach Lindau, wo er seine Geräte für Schiffsbergungen und für Kabellegung weiterentwickelte. 1863 gelang es, den zwei Jahre vorher gesunkenen Dampfer Ludwig zu heben. Dabei unterstützte ihn der damalige Geschäftsführer des Deutschen Nationalvereins Feodor Streit mit einem persönlichen Vorschuss von 6000 Talern. Ein Ausflug in preußische Dienste war von kurzer Dauer, da er nicht die erforderliche Unterstützung erhielt. Zurück in Konstanz entwickelte Bauer weiter Geräte zur Verlegung von Kabeln und stellte erfolgreiche unterseeische Schießversuche an.

Lebensende

Grab Wilhelm Bauers auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Wilhelm Bauer als Pensionär in München. Im Jahr 1874 starb seine Tochter Constanze, die den inzwischen halbseitig gelähmten Bauer bei Schreibarbeiten unterstützt hatte.[5] Ein Jahr später verstarb Bauer selbst. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München.

Ehrungen

Kunstwerk in Kiel

Skulptur in Kiel
Skulptur am neuen Standort in Kiel

Im Jahr 2004 gab die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte eine Bronzebüste des Tauchboot-Pioniers in Auftrag. Sie wurde von dem Bildhauer Manfred Sihle-Wissel gefertigt und am Ufer der Kieler Förde aufgestellt. Während der Renovierung des nahen Schifffahrtsmuseums wurde die Büste im Jahr 2014 jedoch abmontiert und der Sockel aus unbekannten Gründen eingeebnet.[6] Seither wurde das Kunstwerk im Kieler Museumsdepot aufbewahrt.[7] Im Beisein des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel wurde die Büste im März 2020 am neuen Standort Germaniahafen an der Hörn wieder aufgestellt.[8]

Veröffentlichungen

  • Bericht Wilhelm Bauers vom 15. Februar 1851. In: Ludwig Hauff: Die unterseeische Schiffahrt, erfunden und ausgeführt von Wilhelm Bauer. Bamberg 1913, S. 9–16
    • Neuabdruck in: Christa Geckeler (Hrsg.): Erinnerungen an Kiel in dänischer Zeit 1773/1864. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2012, ISBN 978-3-89876-618-0, S. 207–213
  • Das Unterwasser-Geschütz. In: Die Gartenlaube. Heft 21, 1867, S. 332–335 (Volltext [Wikisource]).

Rezeption

  • Bei Luebbe erschien 1985 der Band Der eiserne Seehund. Das abenteuerliche Leben des U-Boot-Erfinders Wilhelm Bauer des Jugendbuchautors Heinz Straub.
  • Der in Kiel lebende Filmemacher Zoran Simic rekonstruierte 2007 in seinem Dokumentarfilm Submarine Ingenieur den Lebensweg Bauers sowie die Konstruktionsgeschichte des Brandtauchers. In vielen 3D-Grafiksequenzen veranschaulicht er dabei die Funktionsweise des U-Bootes. 2008 wurde die 57-minütige Version des Filmes Submarine Ingenieur im Kommunalen Kino im Veranstaltungszentrum „Pumpe“ in Kiel gezeigt.
  • Um 1957 erschien in der Comic-Serie Abenteuer der Weltgeschichte. Die interessante Jugendzeitschrift, die vom Walter-Lehning-Verlag in Hannover herausgegeben wurde, mit Heft 63 ein Comic über Wilhelm Bauer: Wilhelm Bauer. Der Traum vom Unterseeboot.

Siehe auch

  • Seeteufel (U-Boot) – ein Prototyp eines deutschen Kleinst-U-Bootes im Zweiten Weltkrieg

Literatur

  • Antonius Lux (Hrsg.): Große Männer der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1960, S. 42
  • Klaus Herold: Der Kieler Brandtaucher: Wilhelm Bauers erstes Tauchboot; Ergebnisse einer Nachforschung. Bernard und Graefe, Bonn 1993, ISBN 978-3-7637-5918-7.
  • Alexander Rabitsch: Wilhelm Bauer: Aus meinem viel-bewegten Leben. BoD, Norderstedt 2022, ISBN 978-3-7557-4210-4
Commons: Wilhelm Bauer (Ingenieur)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelm Bauer-Sammlung  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. 1 2 Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus. Band 1: Entwicklung, Bau und Eigenschaften der deutschen U-Boote von den Anfängen bis 1943. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-86047-153-8, S. 21–23
  2. Ulrich Gabler: Unterseebootbau. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, ISBN 3-7637-5958-1, S. 9
  3. Friedhelm Hoffmann: Wilhelm Bauer’s unterseeische Fahrten. In: Die Gartenlaube. Heft 35, 1863, S. 554–607 (Volltext [Wikisource]).
  4. Wolfgang Frank: Die Wölfe und der Admiral – U-Boote im Kampfeinsatz. Weltbild, Augsburg 2011, ISBN 978-3-8289-0875-8, S. 18
  5. Wilhelm Bauer. In: Die Gartenlaube. Heft 52, 1874, S. 848 (Volltext [Wikisource]).
  6. U-Bootpionier Nie wieder aufgetaucht, online-Ausgabe der shz vom 28. November 2018
  7. Berühmter Kieler verstaubt im Magazin online-Ausgabe der Kieler Nachrichten vom 11. April 2019
  8. Bronzebüste des U-Boot-Pioniers Wilhelm Bauer wieder in Kiel aufgestellt. shz.de, 31. März 2020

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Modell des U-Bootes Brandtaucher Eigenes Werk Jan Wellen
CC BY-SA 3.0
Datei:Brandtaucher; Modell.jpg
Büste Wilhelm Bauer (Ingenieur) am neuen Standort in Kiel am Germaniahafen, mit dem Westufer im Hintergrund, am Tag der Aufstellung. Eigenes Werk Mudcat
CC BY-SA 4.0
Datei:Bueste Wilhelm Bauer Kiel.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei Aufgenommen mit einer Pentax K20D und PK_Tether 0.4.5 einem Freeware Programm zur Fernbedienung von Pentax DSLR's. verschiedene
Public domain
Datei:Die Gartenlaube (1867) b 333.jpg
Alter Nördlicher Friedhof im Stadtbezirk Maxvorstadt in München (Bayern/Deutschland), Grab von Wilhelm Bauer Eigenes Werk GFreihalter
CC BY-SA 3.0
Datei:München-Maxvorstadt Alter Nördlicher Friedhof Wilhelm Bauer 611.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg
Wilhelm Bauer , Lithographie von Josef Anton Bauer, 1860 Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien) Joseph Anton Bauer
Public domain
Datei:Wilhelm Bauer Josef Anton Bauer.jpg
Sculpture for Wilhelm Bauer 1822-1875, German inventor, in Kiel, Germany Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Kiel. Eigenes Werk Arne List
CC BY-SA 3.0
Datei:Wilhelm Bauer sculpture Kiel.jpg