Wippenham
Wippenham
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Ried | |
Kfz-Kennzeichen: | RI | |
Fläche: | 8,08 km² | |
Koordinaten: | 48° 13′ N, 13° 23′ O | |
Höhe: | 450 m ü. A. | |
Einwohner: | 559 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4942 | |
Vorwahl: | 07757 | |
Gemeindekennziffer: | 4 12 36 | |
NUTS-Region | AT311 | |
UN/LOCODE | AT WPH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wippenham 37 4942 Gurten |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Roswitha Schachinger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Wippenham im Bezirk Ried | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wippenham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 559 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.
Geografie
Wippenham liegt auf 450 Meter Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,6 km, von West nach Ost 3,9 km. Das Land steigt vom Gurtenbach nach Norden und Süden auf 500 Meter hohe bewaldete Hügel an. Die Gesamtfläche von acht Quadratkilometer wird zu zwei Dritteln landwirtschaftlich genutzt, etwa ein Viertel ist bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Außerguggenberg (23)
- Bruck (53)
- Geretsdorf (24)
- Gundersberg (15)
- Mairing (74)
- Neuratting (145)
- Sieberting (52)
- Weinberg (27)
- Wippenham (146)
Nachbargemeinden
Gurten | Eitzing | |
![]() |
||
Kirchheim im Innkreis | Mehrnbach |
Geschichte
Wippenham wurde 1147 erstmals urkundlich erwähnt.[3]
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich.[4]
Schon 1786 wurde im Mesnerhaus eine eigene Filialschule eingerichtet. Zwei Jahre später wird berichtet, dass die Katastralgemeinde Wippenham zur Pfarre Gurten gehört. Ein Grenzbeschreibungsprotokoll von 1830 zeigt, dass sich die Gemeindegrenzen seither nicht mehr verändert haben. Im Jahr 1860 wird Wippenham eine Pfarrexpositur, ein Jahr später übersiedelt die Schule in den neuen Pfarrhof. In dieser Zeit wird auch die Innkreisbahn von Ried nach Braunau durch das Gemeindegebiet gebaut, die Eröffnung findet 1870 statt.
Im Jahr 1883 erhebt das Erzherzogtums Österreich ob der Enns die Steuergemeinde zu einer selbständigen Ortsgemeinde, erster Bürgermeister wird der Bauer Michael Schachinger. 1896 wird Wippenham eine eigene Pfarre.[3][5]
Einwohnerentwicklung
Seit 1981 ist die Geburtenbilanz durchwegs positiv. Eine Abwanderung verhindert eine stärkere Zunahme der Einwohnerzahl.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Wippenham Mariä Namen: Die weiträumige, spätgotische Kirche hat einen mächtigen Westturm. Der Hochaltar aus 1659 entstand unter dem Einfluss der Bildhauerfamilie Zürn.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 30 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden dreizehn im Haupt-, sechzehn im Nebenerwerb und einer von einer Personengemeinschaft geführt. Die Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen des Dienstleistungssektors arbeitete im Bereich Beherbergung und Gastronomie.[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 30 | 37 | 22 | 27 |
Produktion | 5 | 4 | 11 | 16 |
Dienstleistung | 11 | 7 | 34 | 19 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Berufspendler
Wippenham ist eine Pendlergemeinde. Von den dreihundert ansässigen Erwerbstätigen pendelten beinahe neunzig Prozent aus (Stand 2011).[10]
Verkehr
- Eisenbahn: Durch die Gemeinde verläuft die Innkreisbahn mit einem Bahnhof in Neuratting.
- Straße: Am Südrand der Gemeinde führt die Rieder Straße B141 von Grießkirchen nach Altheim.
Politik
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 SPÖ und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 SPÖ und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 ÖVP, 5 SPÖ, 2 WFW und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 SPÖ, 4 ÖVP, 2 FPÖ und 1 WFW.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 SPÖ, 4 WFW, 3 ÖVP und 1 FPÖ.[11][12]
Partei | 2015[13] | 2009[14] | 2003[15] | 1997[16] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozent | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | |
SPÖ | 40,47 | 6 | 38,68 | 5 | 38,92 | 5 | 36,22 | 5 |
ÖVP | 32,56 | 4 | 38,92 | 5 | 53,78 | 7 | 50,27 | 7 |
FPÖ | 15,12 | 2 | 8,25 | 1 | 7,30 | 1 | 13,51 | 1 |
WfW | 11,86 | 1 | 14,15 | 2 |
Bürgermeister
Wappen
Blasonierung: In Grün ein silberner, mit blauem Wellenbalken belegter Schrägbalken. Die Gemeindefarben sind Weiß-Blau-Weiß.[19]
Literatur
- Friedrich Kreuzhuber: Festschrift anläßlich der 100-Jahr-Feier der Gemeinde Wippenham. Wippenham 1984, 59 Seiten.
Weblinks
- 41236 – Wippenham. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Wippenham auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Wippenham'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- 1 2 Geschichtlicher Überblick. Gemeinde Wippenham, abgerufen am 7. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Der Friede von Teschen. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
- ↑ Geschichte. Gemeinde Wippenham, abgerufen am 7. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wippenham, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41236
- ↑ https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41236
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Katrin Stockhammer: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich für Johann Reischauer. meinbezirk.at, 20. September 2012.
- ↑ Wippenham. Gemeinde Wippenham, abgerufen am 7. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Wappen der Gemeinde de:Wippenham , Österreich | Ghttp://www.fahnen-gaertner.com | Unknown; SVG Version by User:Philnate . | Datei:Coat of arms Wippenham.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe RI.png | |
Bahnsteig der Haltestelle Neuratting | Eigenes Werk | Linie29 | Datei:Neuratting Bahnsteig.JPG | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Wippenham 37 - Gemeindeamt - Straßenfront | Eigenes Werk | HaSt | Datei:Wippenham - Gemeindeamt - 01.jpg | |
Südwestansicht der katholischen Pfarrkirche Mariä Namen in der oberösterreichischen Gemeinde Wippenham . Eine weiträumige spätgotische Kirche mit einem mächtigen Westturm. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Wippenham - Kirche (2).JPG | |
Bezirk Ried im Innkreis | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Wippenham im Bezirk RI.png |