Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.03.2021, aktuelle Version,

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg
Wappen des Erzbischofs von Mainz

Wolfgang X. von Dalberg[Anm. 1], auch: Wolfgang, Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg (* 1537; † 5. April 1601 in Aschaffenburg) war von 1582 bis 1601 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, und somit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Familie

Die Eltern von Wolfgang waren Friedrich VIII. von Dalberg (* 1500; † 21. Februar 1574) und Anna, geborene von Fleckenstein († 12. Dezember 1564).[1]

Ausbildung und erste Ämter

Wolfgang besuchte die Lateinschule Gemmingen.[2]

Zunächst war Wolfgang X. evangelischer (!) Pfarrer in Wallhausen.[3] 1557 erlangte er die Stelle eines Domherren in Mainz, 1557 wurde er Domherr in Speyer. In Speyer wurde er 1565 Dompropst, in Mainz 1571 Domscholasticus, 1572 Kanoniker in St. Maria ad Gradus in Mainz und 1582, kurz vor seiner Wahl zum Erzbischof, dort ebenfalls Dompropst.[4] Auf seine münstersche Dompräbende verzichtete er im Februar 1586 zu Händen des Papstes, der diese an Dietrich von Plettenberg vergab.

Als Erzbischof

Wahl

Wolfgangs Wahl zum Mainzer Erzbischof erfolgte am 20. April 1582. Im ersten Wahlgang, am 19. April, hatte Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Mainzer Domherr, mit zwölf Stimmen zwar eine einfache Mehrheit gegenüber Dalberg erreicht, aber nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Julius Echter von Mespelbrunn verzichtete vor dem zweiten Wahlgang auf die weitere Kandidatur und Dalberg wurde nun einstimmig gewählt.[Anm. 2] Die römische Kurie bestätigte die Wahl am 3. September 1582. Im darauffolgenden Jahr ließ er sich zum Priester weihen. Am 20. Mai 1584 erhielt er die Bischofsweihe.

Politik

Außenpolitik

Innerhalb des Interessenkonfliktes zwischen Protestanten und Katholiken nahm er im Reich eine eher vermittelnde Stellung ein.

Dalberg einigte sich im Merlauer Vertrag 1583 mit Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel über langandauernde Grenzkonflikte zwischen Kurmainz und der Landgrafschaft, wobei fast alle Mainzer Besitzungen in Nordhessen endgültig an die Landgrafschaft fielen, dafür jedoch Hessen seine Ansprüche im Eichsfeld aufgab.

Innenpolitik

Schloss Steinheim 1655, nach dem Umbau durch Erzbischof Wolfgang von Dalberg

Innenpolitisch führte er die Rekatholisierung fort, was mit einer kirchliche Reform einher ging: Neben den wichtigen Visitationen, die in den Stiften und Pfarrgemeinden etwaige Missstände aufdecken sollten, bemühte er sich um eine verbesserte Gottesdienstordnung. Im Herbst 1583 schloss sich Kurmainz der Gregorianischen Kalenderreform an.

Er konsolidierte die Finanzen des in dieser Beziehung schwer angeschlagenen Kurfürstentums.

In Höchst erweiterte er im Stil der Renaissance das Schloss, ebenso in Steinheim (heute: Hanau) das dortige Schloss.

Ab 1590 kam es im Kurfürstentum vermehrt zu Hexenprozessen, von 1593 bis 1614 zu einer regelrechten Verfolgungswelle.[Anm. 3] Insgesamt kamen dabei vermutlich 236 Beschuldigte zu Tode.[5]

Tod

Epitaph in der Mainzer Dom

Wolfgang von Dalberg starb am 5. April 1601 in Aschaffenburg und wurde im Mainzer Dom beigesetzt, wo ein Nachfolger ihm ein prächtiges Epitaph errichten ließ.[6]

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

Commons: Wolfgang von Dalberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.
  2. Bollinger, S. 43, berichtet dagegen von einer strittigen Wahl aus der Wolfgang von Dalberg mit einer Mehrheit von nur einer Stimme hervorgegangen sei.
  3. Z. B. in Aschaffenburg, Klein- und Großwallstadt, Damm, Großostheim und Dieburg.

Einzelnachweise

  1. Schwennicke; Bollinger, S. 42.
  2. Karl Friedrich Jaeger: Mittheilungen zur schwäbischen und fränkischen Reformationsgeschichte. Stuttgart 1828, S. 83.
  3. Eric Beres: Die Kämmerer von Worms und ihre Bedeutung für die Region um Wallhausen und Dalberg. In: Kurt Andermann (Hrsg.): Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 31). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-88443-054-5, S. 137–154 (143).
  4. Schwennicke; Bollinger, S. 43.
  5. Keiser.
  6. Bollinger, S. 43.
Vorgänger Amt Nachfolger
Daniel Brendel von Homburg Kurfürst-Erzbischof von Mainz
1582–1601
Johann Adam von Bicken

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wolfgang von Dalberg http://www.schlossweinstuben.de/pages/wissenswertes/die-stadt/stationen-der-stadtgeschichte/wolfgang-von-dalberg-1582-1601.php Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:COA Wolfgang von Dalberg.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Mainz Cathedral - Mainz - Germany Eigenes Werk José Luiz
CC BY-SA 4.0
Datei:Epitaph of Wolfgang von Dalberg - Mainz Cathedral - Mainz - Germany 2017.jpg
Dies ist ein Scan des historischen Dokuments: Titel: Steinheim - Auszug aus der Topographia Hassiae Sprache: Deutsch Scan eines Orginal Buchs durch http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html Matthäus Merian
Public domain
Datei:Steinheim De Merian Hassiae.jpg
Wappen des Bistums Mainz Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Mainz.png
Wolfgang von Dalberg (1538-1601) , ab 1582 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. http://www.schlossweinstuben.de/pages/wissenswertes/die-stadt/stationen-der-stadtgeschichte/wolfgang-von-dalberg-1582-1601.php Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:WolfgangvonDalberg.jpg