Zillergrund
Zillergrund | ||
---|---|---|
Der Zillergrund mit der Staumauer des Speichers Zillergründl |
||
Lage | Tirol, Österreich | |
Gewässer | Ziller | |
Gebirge | Zillertaler Alpen | |
Geographische Lage | 47° 9′ N, 11° 58′ O | |
|
||
Typ | V-Tal | |
Höhe | 600 bis 2200 m ü. A. | |
Länge | 20 km |
Der Zillergrund ist ein rund 20 km langes Seitental des Zillertals in den Zillertaler Alpen in Tirol. Das vom Oberlauf des Zillers durchflossene Tal ist der östlichste der „inneren Gründe“, in die sich das Zillertal bei Mayrhofen fächerartig verzweigt. Die Talung bildet weitgehend das Gemeindegebiet von Brandberg. Der oberste Abschnitt wird Zillergründl genannt.
Geographie
Das Tal zieht sich von Mayrhofen (633 m ü. A.) in östlicher bis südöstlicher Richtung bis zur Reichenspitzgruppe und zum Zillertaler Hauptkamm, wo über das Heilig-Geist-Jöchl (2658 m ü. A.) ein hochalpiner Übergang ins Ahrntal besteht. Nach Süden zweigen mit dem Bodengrund, dem Sundergrund und der Hundskehle drei kleinere Seitentäler ab. Die Gerlosgruppe mit dem Brandberger Kolm (2700 m ü. A.) trennt den Zillergrund vom Gerlostal im Norden, der Ahornkamm mit der Ahornspitze (2973 m ü. A.) vom südwestlich gelegenen Stillupgrund.
Natur
Der Zillergrund ist ein tief eingeschnittenes Kerbtal, das nur an wenigen Stellen eine ebene Talsohle besitzt. Auf der südlichen Talseite reicht der hauptsächlich aus Fichten bestehende Nadelwald bis zum Talboden. Die Nordhänge sind unterhalb der begleitenden Terrasse ebenfalls bewaldet, auf den Terrassen und darüber finden sich Felder und Weiden. Es schließt ein Nadelwald mit Fichten und Waldföhren an, gefolgt von Gesträuch aus Wacholder, Sebenstrauch und Grünerle.[1] Die südliche Talseite gehört zum Ruhegebiet Zillertaler und Tuxer Hauptkamm.[2]
Zusammen mit dem Ahrntal ist der Zillergrund ein wichtiger Zugweg über den Alpenhauptkamm für zahlreiche Vogelarten, darunter Ringeltaube, Kuckuck, Mauersegler, Wiedehopf, Rauchschwalbe oder Dohle.[1]
Besiedelung und Erschließung
![](/aw/img/Zillergrund_zillergruendl.jpg/220px.jpg)
Im 12. Jahrhundert (Spätmittelalter) wurde das Tal kultiviert und die ersten Schwaighöfe errichtet, aus denen sich der Ort Brandberg entwickelt hat, der nahe dem Talausgang auf einer Terrasse rund 250 m über dem Ziller liegt. Weiter taleinwärts finden sich nur einige zerstreute Häuser, Einzelhöfe und Almen, die ebenfalls zur Gemeinde Brandberg gehören. Im obersten Talabschnitt erstreckt sich auf 1850 m ü. A. der rund 3 km lange Speicher Zillergründl.
Nach Brandberg führt eine Landesstraße, die L330 Brandbergstraße, die den engen Talausgang durch den 2,1 km langen Brandbergtunnel umgeht. Das innere Tal ist durch eine 18 km lange Mautstraße erschlossen, die bis zum Parkplatz beim Gasthof Bärendbadalm von privaten Fahrzeugen befahren werden darf. In den Sommermonaten besteht ein Linienbusverkehr von Mayrhofen bis hinauf zur Dammkrone der Staumauer des Speichers Zillergründl. Über eine Forststraße, die vom Staudamm ostseitig am Stausee vollständig vorbeiführt, kann der hinterste Talabschnitt erreicht werden, daran anschließend leitet ein alpiner Wanderweg hinüber über das Heilig-Geist-Jöchl ins Südtiroler Ahrntal nach Kasern.
Weblinks
- Zillergrund im Tirol Atlas der Universität Innsbruck
- https://www.schlegeis-speicher.com/zillergrund/
Einzelnachweise
- 1 2 Günther Bodenstein: Frühlingsbeobachtungen im Zillergrund. In: Monticola – Organ der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie 2 (1970), S. 65–71 (PDF; 512 kB)
- ↑ Tiroler Schutzgebiete: Ruhegebiet Zillertaler- und Tuxer Hauptkamm
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Tirol , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Tyrol relief location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
1980 wurde mit dem Bau der Sperre Zillergründl begonnen. Das Sperrwerk ist als doppeltgekrümmte Bogengewichtsmauer ausgeführt. Das Wasser des Speichers fließt durch einen 8,6 Kilometer langen Triebwasserstollen zum Kraftwerk Häusling und nach der Stromerzeugung durch einen 7,8 Kilometer langen Stollen weiter zum Speicher Stillup. Erreichbar ist der Speichersee über eine 18 km lange Mautstraße, die für den öffentlichen Verkehr ab dem Gasthof Bärenbad (km 14) gesperrt ist, von hier aus ist die Staumauer nur mit dem Bus oder Rad (durch 2 Tunnels) erreichbar (km 18). Ansicht von Westen. Über dem rechten Ende der Staumauer die Plauener Hütte , dahinter die Westseite der Reichenspitzgruppe mit (v.l.n.r) Gamsscharte (2972m), Finger (markante Felsformation), Nördlicher Schwarzkopf (3082m/3079m), Südlicher Schwarzkopf (3045m/3042m). | Eigenes Werk | Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at ) | Datei:Speicher Zillergründl 01.JPG | |
Zillergrund mit Speicher Zillergründl von Osten | Eigenes Werk | Stefan.straub | Datei:Zillergrund zillergruendl.jpg |