Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Escherich, Theodor von#

* 29. 11. 1857, Ansbach / Deutschland

† 15. 2. 1911, Wien


Kinderarzt


Escherich, Theodor von
Theodor von Escherich. Foto, um 1900.
© Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU

Er studierte an den Universitäten Würzburg, Straßburg, Kiel und Berlin und wurde 1885 Assistent an der Universitätskinderklinik in München, wo er sich als Professor für Kinderheilkunde habilitierte.

Ab 1894 war er Universitätsprofessor in Graz und Vorstand der Grazer Kinderklinik, kam 1902 als Nachfolger von Hermann Widerhofer als Professor für Kinderheilkunde nach Wien.


Escherich beschäftigte sich hauptsächlich mit Stoffwechsel- und Ernährungsvorgängen bei Säuglingen und schuf die Grundlage für eine rationelle Säuglingsernährung.

Er baute die Kinderspitäler in Wien aus und erweiterte seine eigene Klinik um eine Säuglings- und Neugeborenenabteilung. Besonders wichtig waren seine Studien über die normale Darmflora sowie über Diphtherie.


Er schuf eine wissenschaftliche Gesellschaft der Kinderärzte und war Mitbegründer der "Österreichischen Gesellschaft für Kinderforschung" sowie Begründer der "Reichsanstalt für Mutter- und Säuglingsfürsorge".

Theodor Escherich AKH Kinderklinik
Büste
AKH Kinderklinik
Währinger Gürtel 18-20
© Rainer Lenius
Die Kolibakterien "Escherichia coli" sind nach ihm benannt.


Escherich ist auf dem Hernalser Friedhof (Gr.F/70) begraben. Seine Büste steht in der AKH-Kinderklinik, Wien 9, Währinger Gürtel 18-20, und im 19. Wiener Bezirk ist ihm eine Gasse gewidmet.

Werke (Auswahl)#

  • Die Darmbakterien des Säuglings, 1886
  • Diphtherie, Croup, Serumtherapie, 1895

Literatur#

  • I. Fischer (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre, Band 1, 1932

Quellen#

  • AEIOU
  • F. Czeike: Historisches Lexikon Wien
  • Österreichisches Biographisches Lexikon
  • W. Kleindel: Das Große Buch der Österreicher, 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Verlag Kremayr & Scheriau,



Redaktion: R. Lenius, I. Schinnerl