Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Lilien, Ephraim Moses#

Grafiker, Illustrator, Maler und Fotograf


* 23. 5. 1874, Drohobycz, Galizien, Österrreich-Ungarn

† 17. 7. 1925, Badenweiler


Ephraim Lilien wurde 1874 in Drohobyc, südlich von Lemberg im österreichischen Kronland Galizien und Lodomerien geboren. Als Kind armer jüdisch orthodoxer Eltern wuchs er in prekären Verhältnissen auf, besuchte die Realschule in Lemberg, danach bis 1893 die Kunsthochschule in Krakau, und fristete seinen Lebensunterhalt als Schildermaler. Nach einem ersten Preis eines Malwettbewerbes wurde er an die Kunstakademie nach Wien geschickt, konnte jedoch sein Studium nicht finanzieren. Mit 20 Jahren ging er nach München und arbeitete dort als Illustrator verschiedener Zeitschriften, fünf Jahre später übersiedelte er nach Berlin, wo er sich als erfolgreicher Werbegrafiker einen Namen machen konnte.

Seit 1900 begeisterte er sich für nationaljüdische Ideen, nahm an mehreren Zionistischen Kongressen teil und stellte seine künstlerischen Talente in den Dienst des Zionismus. Jüdische Werke wie „Juda“, „Lieder des Ghetto“ oder „Die Bücher der Bibel“ illustrierte und gestaltete er in ornamentalem grafischen Jugendstil. Berühmtheit erlangte anläßlich des 5. Zionstenkongresses 1901 das Foto seines Freundes _Theodor Herzl_ auf dem Balkon eines Baslers Hotels. 1902 gründete er mit Martin Buber und Chaim Weizmann (dem späteren ersten Staatspräsidenten Israels) den Jüdischen Verlag in Berlin, 3 Jahre später veröffentlichte Stefan Zweig eine Monografie über ihn und sein Werk, 1909 erfolgte in Wien seine erste eigene Ausstellung. Neben seinen Buchillustrationen und Kunstfotografien ("Lichtzeichnungen") sind auch seine _Ex Libris_ berühmt, wie für Stefan Zweig, Maxim Gorki und Martin Buber.

Als überzeugter Zionist (und _„erster Zionistischer Künstler“_) gründete er mit Prof. Boris Schatz 1906 in Berlin die Bezalel Kunst und Designschule, die heute als _Bezalel Academy of Arts and Design_ in Jerusalem Weltruhm genießt, benannt nach der Figur des Bezalel, der (gemäß Genesis 31). als „erster biblischer Architekt und Designer“ für Gott das Versöhnungszelt, die Bundeslade und sämtliche heiligen Gerätschaften geschaffen hatte

Nach Ausbruch des ersten Weltkrieges meldete sich Lilien, schon 40-jährig, freiwillig zur österreichisch-ungarischen Armee zum _Kriegspressequartier_ . Als bekannter Fotograf wurde er in das ihm schon durch zwei Reisen vertraute Palästina und in den Nahen Osten gesandt, um Fotos über die verbündete Türkei, vom Kriegsgeschehen und diversen Kriegsschauplätzen anzufertigen; viele seiner biblischen Radierungen fußten auf solchen Fotos und geben damalige orientalische Gesichter und Figuren wider. Zu Kriegsende wurde er als Leutnant mit dem österreichischen Goldenen Verdienstkreuz ausgezeichnet.

1906 heiratete er die Grafikerin Helene Magnus; sie entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Braunschweig, wohin daa Ehepaar 1920 übersiedelte.

1924 verstarb Lilien anläßlich eines Kuraufenthaltes in Badenweiler, sein und seiner Frau Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Braunschweig

Auszeichnungen#

  • Österreichisches Goldenes Verdienstkreuz, 1918

Werke (Auswahl) #

  • Juda Gesänge 1900
  • Lieder des Ghetto 1902
  • Eine Reise nach Jerusalem 1906
  • Die Bücher der Bibel 1908
  • Die Bibel in Dr. Martin Luthers Übersetzung 1915

Weiterführendes#

Literatur#

  • Stefan Zweig "E.M. Lilien Sein Werk" , Berlin 1903
  • Michael Hasenklever (ed.) "E.M. Lilien Zeichnungen", München 1987
  • Studia Judaica Austriaca " 200 Jahre jüdische Soldaten in Österreich" Jüdisches Museum Eisenstadt, 1989
  • Erwin Schmidl "Lilien and the Austrian Presence in the Middle East"
  • Micha and Orna Bar-Am "Painting With Light, The Photographic Aspect in the Work of Lilien", Tel Aviv Museum of Art, 1991
  • Redaktion und Text: Kurt Hengl

Ephraim Lilien
Ephraim Lilien, unter PD
Bildbezeichnung
Selbstporträt, unter PD
Bildbezeichnung
Foto von Theodor Herzl in Basel 1901, unter PD
Bildbezeichnung
Werbung für den Jüdischen Nationalfonds, unter PD

Buchillustrationen#

Bildbezeichnung
Lilien und Stefan Zweig, unter PD
Bildbezeichnung
Illustrationen zum Buch Juda, unter PD
Bildbezeichnung
Die zehn Gebote, unter PD

Bildbezeichnung
Erschaffung des Menschen, links ein Engel mit Zügen Herzls, unter PD
Bildbezeichnung
Adam und Eva, 1922, unter PD
Bildbezeichnung
Vertreibung aus dem Paradies, unter PD

Biblische Grafik#

Bildbezeichnung
Die Sintflut, unter PD
Bildbezeichnung
Der Prophet Isaias ahnt die Zerstörung Jerusalems, unter PD
Bildbezeichnung
Liliens Vater als Drechsler, unter PD
Bildbezeichnung
Ansicht von Jerusalem, unter PD
Bildbezeichnung
Juden an der Westmauer - Klagemauer, unter PD
Bildbezeichnung
Sabbathfriede 1923, unter PD
Bildbezeichnung
Die Arche Noah, unter PD
Bildbezeichnung
Jerusalems jüdische Altstadt, unter PD
Bildbezeichnung
David tötet den Löwen, unter PD
Bildbezeichnung
David und Goliath, unter PD
Bildbezeichnung
Die schöne Shulamit aus dem Hohelied Salomons, unter PD
Bildbezeichnung
Shulamits Freund, unter PD
Bildbezeichnung
Abraham und sein Sohn Isaak, unter PD

Bildbezeichnung
Hoffnung auf die Rückkehr nach Zion, unter PD
Bildbezeichnung
Gedenkblatt des 5. Zionistenkongresses Basel 1901, unter PD
Bildbezeichnung
Lilien an seinem Schreibtisch, an der Wand seine Radierung Zion 1907, unter PD

Grafik und Lichtzeichnungen#

Bildbezeichnung
Galizische Bauern, unter PD
Bildbezeichnung
Lemberg bei Nacht, unter PD
Bildbezeichnung
Auf dem Weg nach Wien (Gefangene Russen), rechts Leutnant Lilien, unter PD

Bildbezeichnung
rechts: Junger Samaritaner aus Nablus Foto 1906, links: Radierung 1915; © K.Hengl, unter PD
Bildbezeichnung
links: Via Dolorosa in Jerusalem Foto 1900, rechts Illustration 1912; © K.Hengl, unter PD

Bildbezeichnung
Der samaritanische Hohe Priester, unter PD
Bildbezeichnung
Beduinenscheich, unter PD
Bildbezeichnung
Ansichtskarten jüdischer Porträts, unter PD
Bildbezeichnung
Gabriele d`Annunzio, unter PD

Bildbezeichnung
Gondeln in Venedig, unter PD
Bildbezeichnung
Entwurf eines Teppichs für David Wolffsohn: Exil-Hochzeit-Erlösung (von rechts nach links), unter PD

Ex Libris #

Bildbezeichnung
Stefan Zweig, unter PD
Bildbezeichnung
Ephraim Lilien, unter PD
Bildbezeichnung
Naturwissenschaftler Professor Warburg, unter PD
Bildbezeichnung
Dichter Maxim Gorki, unter PD
Bildbezeichnung
Dichter Otto Glogau, unter PD
Bildbezeichnung
Philosoph Martin Buber, unter PD
Bildbezeichnung
Schriftsteller Carl Messer, unter PD
Bildbezeichnung
Boris Schatz, Gründer der Bezalel-Akademie, unter PD
Bildbezeichnung
Liliens Logo für Bezalel, unter PD