Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Germanische Siedlung Bernhardsthal#

Lage#

Ortsteil: Aulüssen

Gemeinde: Bernhardsthal

Katastralgemeinde: Bernhardsthal

Kg-Nr: 15105

Denkmäler#

Verschiedenste Bautypen konnten in der Siedlung festgestellt werden, die Wohnbauten, Speicherbauten, Keller und Wirtschaftsbauten umfassten. Die unbefestigte Siedlung erhielt gegen Ende des 2. Jh. einen Wall, der zum Schutz gegen Hochwässer angelegt wurde. Mitte des 3.Jh. wurde die Siedlung aufgegeben.

Tourismus:#

Im Freilichtmuseum Elsarn im Kamptal ist ein germanisches Gehöft nachgebaut, das auf die Befunde in Bernhardsthal zurückgeht.

Kategorie:

Zivile Siedlung Siedlungsbefunde, Wallanlage

Zeitstellung

Datierung: 90 AD - 250 AD


Zeitstellung (Fortsetzung)#

Funddatierung

Phase: Mittlere Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

Während der Notgrabungen zwischen 1974 und 1980, die vom Bundesdenkmalamt (H. Adler) durchgeführt wurden, ergrub man germanische Siedlungsstrukturen, die vor und nach dem Marschlager errichtet worden waren. Es handelte sich um die erste Ausgrabung einer germanischen Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Österreich. Neue Erkenntnisse der baulichen Strukturen und des alltäglichen Lebens konnten erbracht werden. Eine Kartierung der germanischen Siedlungsfunde nördlich der Donau wurde angeschlossen, wobei festgestellt wurde, dass die Siedlungstätigkeit, die um 100 n. Chr. einsetzte, um 250 n. Chr. plötzlich aufhörte. (FÖ 19, 1980, 500ff.)

1974-1975: Ausgrabung germanische Siedlung und Spitzgraben

Literatur#

  • H. Adler, Eine germanische Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Bernhardsthal, Fundberichte aus Österreich 14, 1975, S. 7ff.
  • Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 500ff.
  • H. Adler, in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 244ff.

--> Germanisches Gehöft im Freilichtmuseum Elsarn

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at