Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Vicus Schlögen#

Grabungsplan Schlögen 1984
Grabungsplan Schlögen 1984
© OÖLM, Christine Schwanzar 1985

Lage#

Ortschaft: Schlögen

Gemeinde: Sankt Agatha

Katastralgemeinde: Königsdorf

Kg-Nr: 44207

Parzelle: 3576/1, 3576/2

Seehöhe: 292

Denkmäler#

Der zum Kleinkastell gehörende Vicus liegt westlich des Kleinkastells. Die W-O Erstreckung wird mit ca. 200 m angenommen, die Breite der Zivilsiedlung mit 70 bis 80 m. Im Osten war der Vicus durch den Adlersbach (auch: Andlersbach) begrenzt.

Im Westen und im Nordosten wurden Mauerreste mehrerer Gebäude festgestellt, von denen ein im SW liegender Komplex als Badegebäude angesprochen werden kann.

Kategorie: Vicus
Badehaus; Streifenhäuser; Siedlungsschichten.


Zeitstellung#

Datierung: 130 AD - 488 AD

Keramikspektrum vor 150, Funde der Mittleren Kaiserzeit ähnlich denjenigen des Kastells, die spärlichen spätantiken Funde deuten auf eine Verkleinerung der Siedlung hin (Bender - Moosbauer 2003).

Phase: Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

Die erste planmäßigen Ausgrabung in Oberösterreich, die vom "Schlögener Grabungsverein" unter Aufsicht von J. Gaisberger 1837-1840 durchgeführt wurde, konnte Mauerreste mehrerer Gebäude freigelegen.1937 führte E. Swoboda eine nicht publizierte Ausgrabung durch, die sich auch auf den Bereich des Vicus erstreckten. Die in Suchschnitten angelegte Ausgrabung von L. Eckhart (Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz) konnte neben Holzständerbauten auch eine als Hafenanlage interpretierte Böschung ergraben. 1984 veranlasste die fortschreitenden Bebauung (Campingplatz) eine Notgrabung des OÖLM durch Ch. Schwanzar. 2003 wurden die Funde publiziert, die beweisen, dass die Siedlung früher als das Kastell entstand.

1984: Flächengrabung Vicus

1957-1960: Siedlungsschichten Vicus

1937: Grabung Vicus

1837-1840: Grabung Vicus

Literatur#

  • Berichte über das Museum Francisco-Carolinum, Linz 4, 1840, 11ff.
  • Berichte über das Museum Francisco-Carolinum, Linz 5, 1841, XXXIX.
  • Fundberichte aus Österreich 2, 1935-38, 274. FÖ 7, 1956-60, 119.
  • Pro Austria Romana 8, 1958, 3ff.
  • Pro Austria Romana 9, 1959, 7ff.
  • Pro Austria Romana 10, 1960, 11 ff.
  • L. Eckhart, Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich (Die Ausgrabungen 1959-1959), Der Römische Limes in Österreich 25, 1969 1969, 5ff.
  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 45f.
  • Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 306.
  • Ch. Schwanzar in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 74ff.
  • Brandl u. a. in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 160 ff.
  • H. Bender und G. Moosbauer, Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957-59, 1984 und die Altfunde, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 8, 2003, 225.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at