Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Alenkastell Wien#

Lage#

Ortsteil: 1. Bezirk

Gemeinde: Wien

Denkmäler#

Befunde eines Spitzgrabens, der 1995 im 2.Geschoß des Kellers im Innenhof des Schottenstiftes dokumentiert wurde, könnte möglicherweise zu einem Alenkastell gehören. Die Befundsituation lässt keine eindeutige Ausrichtung des Grabens zu. Das Reiterkastell wurde vor dem Bau des Legionslagers wahrscheinlich während oder kurz nach den Kriege Domitians gegen die Quaden, Markomannen und Iazygen 91/92 n. Chr. errichtet. Das Gräberfeld der ala I Britannica ist im Bereich der Stallburggasse nachgewiesen, 600m entfernt von der Fundstelle des Spitzgrabens. Im Bereich der Freyung könnte aufgrund der dort getätigten Funde der Vicus gelegen haben.

Kategorie: Kastell
Spitzgraben, 8,3 m breit; Fundstellen auf der Freyung; Grabbefunde Stallburggasse;

Stationierte Truppen:

Cohors I Aelia sagittariorum, Ala I Flavia Augusta Britannica milliaria, Ala I Batavorum, Ala I Thracum Die Anwesenheit der ala I Flavia Augusta Britannica milliaria civium Romanorum lässt sich aufgrund der Inschriften der Grabstelen sicher in einem Zeitraum 93 bis 101 n. Chr. nachweisen. Für die ala I Batavorum nimmt B. Lörincz eine Präsenz von 101 bis 118/119 n. Chr. (Lörincz 2001, 15 und 306) aufgrund von Militärdiplomen an. Ziegelstempel der ala I Thracum und der in Klosterneuburg stationierten cohors I Aelia sagittariorum wurden gefunden.


Zeitstellung#

Datierung: 85 AD - 100 AD
Errichtung in den 80-er Jahren (Kronberger 2005, 27). Inschriften auf den Stelen in der Stallburggasse verweisen auf eine Zeitspanne von 93 - 101 n. Chr. für die Anwesenheit der ala I Flavia Augusta Britannica.

Forschungsgeschichte#

A. Neumann ordnete Gräben im III. Bezirk (Klimschgasse, Hohlweggasse) einem möglichen Alenkastell zu. Neuere Grabungen und deren Auswertung lassen erkennen, dass diese Gräben zur Zivilstadt gehören (Müller 2000, 76-80). Ausgrabungen im Bereich um des Hohen Marktes ergaben Holzkonstruktionen und Funde des 1. Jahrhunderts, die von H. Ladenbauer-Orel als Reste eines Auxiliarkastells gesehen werden. Befunde eines Spitzgrabens im Schottenstift und die Aufarbeitung der Grabbefunde durch M. Kronberger führten 2005 zu neuen Überlegungen einer Verortung des Kastells.

Literatur#

  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 498 (Forschungsgeschichte).
  • B. Lörincz, Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit, Teil 1: Die Inschriften, 2001 (Wiener Archäologische Studien; 3), 15 und 306.
  • M. Mosser, Die römischen Truppen in Vindobona, Fundort Wien 8, 2005, 126-153, 143.
  • M. Kronberger, Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Die Gräberfelder, 2005 (Monografien der Stadtarchäologie Wien;1), 27-30.
  • M. Kronberger, Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Die Gräberfelder, 2005 (Monografien der Stadtarchäologie Wien;1), 49-53 und 247-249 (Gräber).
  • Kulturgut-Kataster Wien
  • Karte (Wien - Kulturgut)


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at