Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Zivilstadt Wien#

Ausgrabung am Rennweg 1907
Ausgrabung am Rennweg 1907
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Rudolfstiftung 1999
Ausgrabung Rudolfstiftung 1999, Grabungsareal
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Rudolfstiftung 1999
Ausgrabung Rudolfstiftung 1999, spätlatènezeitliches neben römezeitlichem Grubenobjekt
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Ungargasse 66, 2001, zerscherbte Gefäße im Grunbenhaus 2
Ausgrabung Ungargasse 66, 2001, zerscherbte Gefäße im Grunbenhaus 2
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Rennweg 44, 1989/90, Grabungsareal
Ausgrabung Rennweg 44, 1989/90, Grabungsareal
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Rennweg 44, 1989/90, Ofen
Ausgrabung Rennweg 44, 1989/90, Ofen
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Klimschgasse 40, 2005, Spitzgraben
Ausgrabung Klimschgasse 40, 2005, Spitzgraben
© Stadtarchäologie Wien

Lage#

Ortsteil: III. Bezirk

Gemeinde: Wien

Denkmäler#

Die Zivilstadt erstreckt sich in den Kerngebieten entlang des Rennwegs (III. Bezirk) auf der Höhe der Reisnerstraße im Nordwesten bis zur Landstraßer Hauptstraße im Südosten. Auf der Stadtterrasse entlang der Römerstraße nach Carnuntum gelegen, dehnten sich die Siedlungszonen beidseitig aus.

Entdeckte Spitzgräben in der Eslarngasse und Klimschgasse begrenzten die Zivilstadt im Norden bis Ende des 2. Jahrhundert. Das Zentrum der Siedlung lag vermutlich im Bereich Aspangbahnhof - St. Marx, da hier Teile von Statuen gefunden wurden. An der Oberzellergasse wurde eine Gebäudekomplex ergraben, der als Therme interpretiert wird. Spätlatènezeitliche Befunde (Ungargasse, Klimschgasse/Rudolfsspital) werfen die Frage nach einer Siedlungskontinuität in die Römerzeit auf. Das Keramikspektrum zeigt, dass hier bereits Ende des 1. Jahrhunderts ein Warenumschlagplatz war. Wann die Erhebung zum Municipium stattgefunden hat, ist unbekannt. Die Zivilstadt wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts aufgelassen.

Kategorie: Zivilstadt
Siedlungsareal ca. 6,8 ha innerhalb der angenommenen Gräben Klimschgasse-Eslarngasse; Steinfundamente; Töpferöfen; Ziegelei; Straßenbefund; Münzhortfunde.

Lateinischer Name: municipium VINDOBONA
Der Weihealtar (CIL III 4557), der einen decurio municipii Vindobonae nennt, ist verschollen.


Zeitstellung#

Datierung: 80 AD - 300 AD

spätlatènezeitliche Befunde beantworten die Frage nach Siedlungskontinuität nicht eindeutig. Flavische Funde (Rennweg 14 und 44). Auflassen der Zivilstadt in der 2. Hälfte des 3. Jh.

Phase: Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

Bei der Anlage des Neustädter Kanals im 3. Bezirk um 1800 kam es zur Entdeckung von antiker Bausubstanz und von Gräbern, deren Funde meist gleich verkauft wurden. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Veröffentlichung von Steindenkmälern und Funden, begleitet von deren wissenschaftliche Aufarbeitung (F. v. Kenner). Die Ausgrabung 1989/1990 am Rennweg 44 erbrachte die Befunde von Gebäuden und Werkstätten. In der Wiener Stadtarchäologie wurden bis 1998 die Fundstellen in einer Datenbank erfasst und die Altgrabungen aufgearbeitet (Mader 1998).

Literatur#

  • A. Neumann, Forschungen in Vinobona 1948 bis 1967. II. Teil Zivilstadt und Landbezirk, 1968 (Der Römische Limes in Österreich; 24), 5-12.
  • O. Harl, Die Zivilsiedlung im 3. Bezirk, in: Vindobona – die Römer im Wiener Raum. 52. Sonderausstellung des Historischen Museums Wien, 1978, 108-110.
  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 482ff. (Forschungsgeschichte).
  • D. Gabler, Die frühe Sigillata aus Wien 3, Rennweg 44, in: I. Weber-Hiden, Die reliefverzierte Terrasigillata aus Vindobona. Teil 1, Legionslager und Canabae, 1996 (Wiener archäologische Studien;1), 389-410.
  • I. Mader, Die EDV-gestützte Erfassung der archäologischen Fundstellen im 3. Wiener Gemeindebezirk, Fundort Wien 1, 1998, 89-97.
  • M. Müller, Die Auswertung der Grabung Rennweg 44 1989/1990 im Bereich der Zivilsiedlung von Vindobona, Fundort Wien 5, 2002, 302-312.
  • I. Mader und M. Müller, Die römische Zivilsiedlung von Vindobona, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, 2005 (Archäologische Forschungen; 12), 29-33.
  • Kulturgut-Kataster Wien
  • Karte (Wien - Kulturgut)


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at