Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Ausgrabung Burgstall (Neuinterpretation, Befestigungsanlagen)#

Allgemeines#

Neue Interpretation fand der von A. Gnirs in Nachgrabungen und Sondierungen auf dem ca. 10 ha großen Plateau, die vom Archäologischen Institut der AV ČR, Brünn (J. Tejral) durchgeführt wurden. Die von Gnirs aufgestellte Interpretation einer Umfassungsmauer war nicht haltbar. An der westlichen, nördlichen und nordöstlichen Kante des Plateaus konnten Befestigungsbauten festgestellt werden. Diese bestanden aus einer Holz-Erde-Mauer, die durch eine hintere Bohlenwand gesichert war. Der zerstörte Wall war mit Lehmziegel verstärkt. Vorgelagert war ein Spitzgraben, der in seiner Verfüllung römerzeitliches Fundmaterial barg. Auf dem gesamten Areal des Plateaus konnten Funde von Militaria gemacht werden, die eindeutig auf eine Präsenz einer römischen Abteilung der zehnten Legion verweisen, die zur Zeit der Markomannenkriege hier stationiert war.

In der Flur "Neurissen" am östlichen Fuß des Burgstalls konnten ebenfalls ähnliche Befestigungsanlagen festgestellt werden. Hier befand sich die knapp am Burgstall vorbeiführende Bernsteinstraße, an der mehrere Gräber gefunden wurden. Östlich der Straße fiel das Gelände zum Fluss Jihlava steil ab.

Bis 1995 konnten fast 20 Befunde von Marsch- oder Feldlagern ausgemacht werden, die die strategische Bedeutung dieses Platzes untermauern.


Allgemeines (Fortsetzung)#

Grabungsjahr: 1985-1995

Grabungsleitung: Archäologisches Institut der AV ČR, Brünn

Literatur#

  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 702ff.
  • J. Tejral, Die Probleme der römisch-germanischen Beziehungen unter Berücksichtigung der neuen Forschungsergebnisse im niederösterreichisch-südmährischen Thayaflußgebiet, Bericht der Römisch-germanischen Zentralkommission 73, 1992, 377ff.
  • Tejral et al. 1994. J. Tejral in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 287ff.
  • J. Telral, Musov und Czarnówko. Bemerkungen zu weiträumigen Verbindungen zwischen germanischen Herrschaftszentren, in: Friesinger, H.(Hrsg.), Internationales Symposium Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Mittleren Donauraum 13, 2000, Zwettl, Niederösterreich: Zentrum und Peripherie - gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte. Materialien des 13. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Mittleren Donauraum", Zwettl, 4. - 8. Dezember 2000, 2004 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 57 ), 327ff.

Funde#

Kategorie:

Keramikgefäße, Terra Sigillata, Münzen, Varia-Metall, Waffen / militärische Ausrüstung, Ziegel

Fundobjekte:

Münzen, Keramik, Terra Sigillata, Schuhnägel, Militaria: Waffen, Helme, Schienen, Schuppenpanzer, Teile von Paraderüstungen (Inschrift LEG X), Ziegel

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at