Beisl#
Die Bezeichnung für ein Vorstadtwirtshauses mit einfacher Wiener Küche, das von Menschen der unteren sozialen Schichten frequentiert wird, stammt aus der Gaunersprache (jiddisch bais - Haus, Spelunke). Sie ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Der Soziologe Roland Girtler unterscheidet das so genannte "miese Beisl", das "Nobelbeisl", und das "echte Wiener Beisl". Im ersten treffen sich zweifelhafte Personen zum Informationsaustausch. Es wird auch von Arbeitern und Arbeitslosen frequentiert. Wirt und Gäste kennen einander gut. Der Gast konsumiert, oft stehend, einen Schnaps oder ein Viertel Wein, während er mit den anderen "Schmäh führt". Stimmengewirr und Gegröle von Betrunkenen gehören zur Geräuschkulisse. Ein Geruchsgemisch aus Fett, Alkohol und Rauch herrscht im Lokal. Es gibt nur wenige Speisen, auf einer heraußen hängenden Tafel aufgeschrieben sind.
Nobelbeisl wurden in den 1980-er Jahren modern und mit einem eigenen Schild als "Wiener Beisl" gekennzeichnet. Die Speisenkarte erinnert an ein Restaurant und enthält Wiener Spezialitäten. Die Atmosphäre ist leiser, man spricht andere Gäste nicht an. Den dritten Typus nennt Girtler "eine gelungene, leider seltene Mischung": "Dem Gast eröffnet sich hier eine Atmosphäre der Behaglichkeit, des Rückzugs und der Entspannung, aber auch möglicher Kontakte."
Zu besonderer Bekanntheit gelangte das "Griechenbeisl" in der Innenstadt, Fleischmarkt 11, das die Überlieferung pflegt, der liebe Augustin hätte hier das letzte Mal auf dem Dudelsack gespielt, eher er in einer Pestgrube gelandet und dieser fröhlich entstiegen sei. Darstellungen nehmen darauf Bezug. Das Haus mit gotischer Bausubstanz war um 1500 als Gasthaus „Zum gelben Adler“, später als „Rotes Dachl“ und als „Goldener Engel“ bekannt. 1852 führte der damalige Wirt Leopold Schmied das „Pilsner Urquell“ ein – von hier aus trat die Novität ihren Siegeszug um die Welt an. Als "Reichenberger Beisel" warb das Lokal auch um 1912 für dieses Getränk.
Quellen#
- Wiener Beisln. Hg. Hubert Chr. Ehalt. Wien 1985. S. 103 f.
- Griechenbeisl
Siehe auch: