![Logo ServusTV Logo ServusTV](/attach/Heimatlexikon/ServusTV_Header/scaled-82x40-Servus-ok.jpg)
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum
HERKUNFT UND VERBREITUNG:#
Die Sorte stammt ursprünglich aus England und war schon um 1800 bekannt. Diel benannte sie nach der Gemahlin König Georgs III. Nach Lauche ist die Sorte identisch mit dem Winterquittenapfel, nach Lucas und Engelbrecht handelt es sich jedoch um zwei unterschiedliche Sorten, die jedoch nahezu identisch aussehen. Wie dem auch sei, dieser Apfel zählt zu den interessantesten Raritäten und das nicht nur wegen seiner Seltenheit. Zur Zeit sind nur zwei Bäume im Garten des Herrn Heilingsetzer in der Buckligen Welt bekannt, von welchen auch die Früchte stammen.FRUCHTBESCHREIBUNG:#
GRÖSSE UND FORM:#
mittelgroß bei schwachem Behang auch groß, im Schnitt (45) 60 mm hoch und 63 mm breit, Form variabel von kugelig konisch bis eiförmig, im Querschnitt rundlich bis unregelmäßig rund, ungleichhälftig, teils kelchwärts deutlich rippig, vereinzelt auch mit einer scharfen Naht, manche Früchte erinnern an einen kleinen Gelben BellefleurSCHALE:#
mäßig zäh, anfangs glatt bis trocken, matt glänzend, am Lager fettig werdend; Grundfarbe gelb, Deckfarbe selten maximal 10 % orangerot angehaucht, meist sonnseits nur goldig gefärbt, Schalenpunkte braun, auffällig, nach kurzer Lagerung nach Pfirsichen duftendKELCH:#
klein, geschlossen, Blättchen lang, sehr schmal, hellgrün, wenig wollig, zusammengeneigt bis aufrecht, am Grund getrennt; Einsenkung flach bis sehr flach, mittelweit; Rand mit Rippen und Perlen, Kelchhöhle kegelförmig, Staubfadenreste mittelständigSTIEL:#
kurz bis mittelang, dünn, sehr hart, auch knopfig und mit Fleischwulst; Einsenkung mitteltief, oft auch flach und eng bis sehr eng, zimtbraun flächig bis strahlenförmig berostetFRUCHTFLEISCH:#
gelblichweiß, mittelfeinzellig, sehr fest, abknackend, mittelsaftig, süßsäuerlich, etwas aromatisch ähnlich Gelber Bellefleur, bräunt sehr langsamKERNHAUS:#
mittelgroß bis groß, mittelständig; Gefäßbündel gelb, spindelförmig; Achse minimal offen zuweilen auch offen, Wände schmal bohnenförmig, zerrissen; nicht viele Samen aber gut ausgebildet, rehbraun, 8 : 5 mmBAUMEIGENSCHAFTEN:#
WUCHS/KRONENFORM:#
stark, bildet große, stark hängende KronenGEEIGNETE BAUMFORM:#
erscheint für alle Formen geeignetBODEN UND KLIMAANSPRÜCHE:#
nicht bekannt, gedeiht jedenfalls im rauen Klima der Buckligen Welt gut, nach Literaturangaben recht anspruchslosBLÜTE, POLLENSPENDER/BEFRUCHTUNGSPARTNER:#
sehr spät, etwa zugleich mit Roter Bellefleur, andere Parameter nicht bekanntPFLÜCKREIFE:#
Anfang - Ende Oktober hängt sehr fest am Baum GENUSSREIFE/HALTBARKEIT: Dezember bis April und längerERTRAG UND EIGNUNG:#
Ertrag an ungepflegten Altbäumen alle zwei Jahre sehr hoch, weitere Angaben können bislang nicht gemacht werden; guter Essapfel fürs Frühjahr, für Saft und Most durch hohen Ertrag und entsprechenden Zucker und Säuregehalt interessant, vor allem für extreme SpätfrostlagenKRANKHEITSANFÄLLIGKEIT:#
allgemein wenig anfällig ähnliche Früchte können haben: Gelber Bellefleur: dieser aber nur bis Februar haltbar, Fruchtfleisch mürber, süß, Achse offen, Samen schwarzbraun, groß, Wuchs typisch stark hängend Winterquittenapfel: Schale oft mit weiß umhöften Schalenpunkten, diese wenig auffällig, Kelcheinsenkung mitteltief, Frucht gegen Kelch und Stiel gleich abnehmend, Kernhaus weit offenDie Sorte wurde von Roland Gaber beschrieben.
Literatur#
- Engelbrecht, T.: Deutschlands Apfelsorten, Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig 1889
- Lauche, W.: Deutsche Pomologie, Berlin 1882 und 1883
- Lucas, Fr.: Die wertvollsten Tafeläpfel, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1894
![Logos Logos](/attach/Heimatlexikon/Apfelsorten_im_%C3%9Cberblick/Apfelsorten_und_Logo/scaled-151x90-Arche_Noah_N%C3%96.jpg)
Bilder und Beschreibung mit freundlicher Genehmigung von der Arche Noah, A-3553 Schiltern, in Zusammenarbeit mit dem Amt d. NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz. Dieses Projekt wird von der EU und dem NÖ Landschaftsfonds kofinanziert.
Weiterführendes#
- Apfelsorten im Überblick
- Arche Noah (Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt)
Quellen#
Redaktion: K. Ziegler (auf der Basis von Datenblättern von der Arche Noah)