Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Laternenträger#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Beruf: Nachtwächter
»Nachtwächter. Guet, qui crie les heures«. 1775/76. Kolorierter Kupferstich von Johann Ernst Mansfeld nach Zeichnung von Johann Christian Brand. Aus: «Zeichnungen nach dem gemeinen Volke besonders Der Kaufruf in Wien«
© Ch. Brandstätter Verlag

Laternenträger boten ihre Dienste seit dem 17. Jahrhundert in den europäischen Großstädten an. Sie erfüllten die Funktion einer sozusagen mobilen öffentlichen Beleuchtung, und man konnte sie wie Droschken mieten, um sich heimleuchten zu lassen. Zu sehr unterschiedlichen Berufsauffassungen scheint es bei den Laternenträgern in Paris und London gekommen zu sein. In Paris waren häufig Polizeispitzel unter ihnen zu finden, berichtete Louis-Sébastien Mercier in Paris am Vorabend der Revolution (dt. 1967): »Die nächtlichen Wanderer mit ihren brennenden Laternen stehen im Dienst der Polizei und sehen alles, was vorgeht; Spitzbuben, die in kleineren Straßen Schlösser aufbrechen möchten, sind vor diesen unverhofft auftauchenden Lichtern niemals sicher. Der Laternenträger geht sehr spät schlafen und berichtet der Polizei am nächsten Tag alles, was er bemerkt hat. Nichts unterhält die Ordnung und verhindert die verschiedensten Unfälle wirksamer als diese Fanale, die hier und dort herumgehen und durch ihr plötzliches Auftauchen nächtliche Delikte unterbinden. Beim geringsten Tumult laufen sie zur Wache und legen Zeugnis über den Hergang ab.«

Die Londoner Laternenträger hingegen waren für ihre Kontakte oder gar Zugehörigkeit zur Unterwelt bekannt. Auch darüber gibt ein schriftlicher Beleg Auskunft, verfaßt 1892 von William C. Sidney (England and the English in the 18th Century): »Häufig steckten diese Diener der Öffentlichkeit mit Straßen räubern und Wegelagerern unter einer Decke und zögerten selten, auf das kleinste Zeichen solcher Komplizen hin das Licht auszulöschen und in der Dunkelheit zu verschwinden.« Und John Gay, der Verfasser der Beggar’s Opera, warnte in seiner Londoner Sittenbeschreibung Trivia (1716) die nächtlichen Passanten mit einem Reim:

»Though thou art tempted by the Linkman’s call /

Yet trust him not along the lonely wall, /

In the midway he’ll quench the flaming brand, /

And share the booty with the pilf’ring band.«

Quellen#

  • Verschwundene Arbeit, R. Palla, Christian Brandstätter Verlag, 2010


... mit freundlicher Genehmigung des Christian Brandstätter Verlags.