Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Sagen aus Österreich#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Rattenfänger
Rattenfänger-Brunnen in Korneuburg
© Alfred Wolf

Sagen aus Österreich sind zum Teil hier entstanden, zum Teil handelt es sich um Wandersagen. So gibt es z.B. einen Rattenfänger nicht nur in Hameln, sondern auch in Korneuburg. Dort steht seine Figur auf dem Brunnen vor dem Rathaus. Die Erzählung vom "Lieben Augustin" der "geradezu eine Personifikation des unverwüstlichen Optimismus des Wieners geworden ist" (Gustav Gugitz), kursierte vier Jahre vor der Pest in Schwaben, von wo sie der Hofprediger Abraham a Sancta Clara (1644-1709) mitbrachte. Die Sage vom Totendoktorhaus in der Schönlaterngasse (Wien 1) findet sich als "Gevatter Tod" bei den Brüdern Grimm. Sie brachten ihre "Deutschen Sagen" 1816 heraus. Etliche "volkstümlich" erscheinende Sagen sind literarische Produkte, wie der Sieveringer Sagenkreis um das Agnesbrünnl, der um 1800 entstand.

Schon im 14. Jahrhundert wurde Sage (ahd. saga, mhd. sage - Rede, Aussage) als "unbeglaubigter Vergangenheitsbericht" verstanden. Doch erst das 18. und 19. Jahrhundert (Brüder Grimm) machten den Begriff populär. Wie Schwank und Märchen dient auch die Sage dem Erzählen im geselligen Kreis, doch anders als die beiden verlangt sie Glauben. Der Erzähler kann als Erlebnisträger auftreten, Ort, Namen und Zeit werden mit Ernst tradiert, während es im Märchen nur unbestimmt heißt: "Es war einmal." Ein Märchen geht gut aus - "Wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute." - eine Sage endet meist verhängnisvoll oder moralisierend. Motive sind u.a. Geburt, Traum, Schlaf, Tod, Teufel, Hexen, Frevel, gute und böse Geister.

Heldensagen sind aristokratisch und schildern Siege und Niederlagen von Königen und Fürsten. Es gibt Riesen- und Zwergenkämpfe (z.B. Laurin). Sie bestanden aus einzelnen Liedern (z.B. Hildebrandslied) die von Dichtern und Spielleuten vorgetragen wurden. Die Germanistik unterscheidet mehrere Sagenkreise: ostgotisch (Dietrich von Bern), burgundisch (Siegfried, Attila), westgotisch (Walther von Aquitanien), ostfränkisch (Ortnit, Wolfdietrich), langobardisch (Rother), niederdeutsch (Hilde, Gudrun). Seit dem 15. Jahrhundert fanden Heldensagen Eingang in die Volksbücher.

Ätiologische Sagen versuchen Rätselhaftes zu erklären, wie Naturerscheinungen, Denkmale oder Ortsnamen.

Moderne Sagen (Urban Legends, Großstadtmythen) sind Gruselgeschichten und skurrile Anekdoten, die unhinterfragt weitererzählt werden. Sie heißen auch "Foaf-tales", weil sie ein "friend of a friend" erlebt haben soll. Angst und Vorurteile spielen dabei eine Rolle. Der Göttinger Ethnologe Rolf Wilhelm Brednich hat zahlreiche "Sagenhafte Geschichten von heute" herausgegeben. Eine österreichische Sammlung nennt sich "Vater Ötzi und das Krokodil im Donaukanal". Manche dieser Geschichten - wie die "Maus im Jumbo-Jet" - waren auch als Falschmeldung in Printmedien (Zeitungsente) und im Internet (Hoax) zu finden.

Die größte deutschsprachige Sagensammlung im Internet mit mehr als 21.000 Texten ist "sagen.at" . Sie bietet neben Märchen, traditionellen und Sagen der Gegenwart Text- und Foto-Dokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Europäischen Ethnologie.

Quellen#

  • Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 350, 687
  • Rolf Wilhelm Brednich: Sagenhafte Geschichten von heute. München 1994
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien 1952
  • Christa Habiger-Tuczay, Ulrike Hirhager, Karin Lichtblau: Vater Ötzi und das Krokodil im Donaukanal. Wien 1996
  • Sagen

Redaktion:hmw

Siehe auch: