Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Sterbebild#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Sterbebild
Sterbebild
© Slg. Wolf

Katholische Sterbebildchen sind eine Mischung aus Kleinem Andachtsbild (Vorderseite) und Gedenkblatt mit Portrait, Biographie und (Ablass-) gebet. Sie werden beim Begräbnis, bei der Seelenmesse oder als Dank für die Anteilnahme verteilt oder verschickt und sind indirekt Gebetsaufforderungen. Deshalb legte man sie oft in Gebetbücher ein.

Wie bei den Kleinen Andachtsbildern, die zu diesem Zweck mit speziellen Sujets und Silber- oder Trauerrand gedruckt wurden, fanden alle üblichen Drucktechniken Anwendung: Stahlstich, Lithographie, Chromolithographie, Buchdruck. Bevorzugte Motive der Vorderseite waren generationenlang die Mater Dolorosa von Carlo Dolci (1616-1686) und der Ecce Homo von Guido Reni (1575-1642), die auch als Pendant des religiösen Wandschmucks (Öldrucke) zu den beliebtesten zählten. Nach einem Dekret aus dem Jahr 1858 konnte unter bestimmten Voraussetzungen ein Ablassgebet den Armen Seelen im Fegefeuer zugewendet werden. Dementsprechend finden sich Gebet und Kreuzigungsdarstellungen auf Sterbebildern.

Gedenkblätter an verstorbene Familienmitglieder zu verteilen, war nach adeligem Vorbild bei den Bürgern der Barockzeit üblich. Evangelische Andachtsbilder waren meist großformatig (ca. 50 x 35 cm) mit Darstellung des Grabes, Spruch und reich verziertem Rahmen.

Quelle#

  • Helga Maria Wolf: Diesem Leben voll Beschwerden … Wien 1976

Redaktion: hmw

Siehe auch: