Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Weingartenpfirsich (Prunus persica)#

Rosengewächse/Rosaceae#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Weingartenpfirsich
Weingartenpfirsich
© Helmut Pirc[1]

Der Weingartenpfirsich ist eine Pfirsichart, die durch Samen vermehrt wird und von der es zahlreiche Lokalsorten gibt. Eine derartige Lokalsorte ist zum Beispiel der Steirische Weingartenpfirsich, der aus dem Hügelland der Weinregion der Südweststeiermark stammt. Die Frucht ist mittelgroß mit rot und gelber Haut, wobei das helle Fruchtfleisch vom Kern her rot gefärbt ist. Die Früchte schmecken sehr saftig und haben einen intensiven Pfirsichgeschmack.

Weingartenpfirsich Blüte
Weingartenpfirsich Blüte
© Lisa Maurer

Pfirsiche werden bereits seit tausenden Jahren als Kulturpflanze angebaut, die frühesten Anbauversuche sind aus China um 2000v. Christus dokumentiert. Von dort verbreitete er sich in Richtung Kleinasien und wurde schließlich von den Römern nach Süd- und Mitteleuropa gebracht. Aus der Weingartenordnung von 1749 geht heraus, dass der Weingartenpfirsich bereits im 18. Jahrhundert einen festen Platz im österreichischen Weinbau hatte. Sie trugen zur Biodiversität im Weingarten bei und förderten durch die Harmonisierung des Ökosystems gesündere Trauben. Heute wird der Weingartenpfirsich in allen Weinregionen Österreichs angepflanzt (Niederösterreich, Burgenland, Wien, Steiermark).

Weingartenpfirsiche werden traditionell in Weingärten gepflanzt, und wachsen zu kleinen Bäumen heran. Die Früchte reifen meist spät, erst gegen Ende August bis Anfang September. Sie lassen sich auch ohne Schnitt kultivieren, dann tragen sie allerdings kleinere Früchte und vergreisen meist frühzeitig.

Die Früchte können roh gut gegessen werden und haben einen sehr intensiven Pfirsichgeschmack. Sie lassen sich aber auch gut zu Gelees und Marmeladen verarbeiten. Sie benötigen zwar geschützte Lagen und einen guten, durchlässigen Boden, sind aber robust gegenüber der Kräuselkrankheit und anderen Krankheiten.

Literatur:

  • [1]Helmut Pirc: Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten, Leopold Stocker Verlag Graz, 2009, S. 42-43
  • Traditionelle Lebensmittel: Weingartenpfirsich. Das Lebensministerium. Zuletzt aufgerufen: April 2012

Redaktion: Maga. Lisa Maurer