Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

AufhOHRchen#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Ab 1992 fand einige Jahre hindurch die „Sommerakademie Volkskultur“ als gemeinsame Aktion des Österreichischen Volksliedwerks, der Bundesministerien für Wissenschaft und Forschung sowie für Unterricht und Kunst statt. In der Folge sollte eine ähnlich profilierte Veranstaltung in Niederösterreich über die Bühne gehen. Die Zielsetzung war vielseitig: Pflege von Traditionen, Einbringen von Zeitgemäßem, Umgang mit Begriffen in einer aktuell verständlichen Form, Auseinandersetzung mit der Entwicklungen in der Musikbranche. So entstand die Idee von "aufhOHRchen" . Es wird seit 1993 jährlich von 1000 bis 1800 Mitwirkenden Einzelkünstler, Ensembles, Chöre, Blasmusiken, Vereine, Musikschulen - vor 6000 bis 8000 Besuchern durchgeführt. 15 bis 25 Teilveranstaltungen stehen in dreieinhalb bis vier Tagen auf dem Programm. Das Konzept beinhaltete von Anfang an die Innovation und den Wechsel – auch im Ort. Ein weiteres Prinzip ist die Nachhaltigkeit als Grundlage der Gesamtidee, mit dem Ziel, Volksmusik als Kommunikationsmittel für die dauerhafte Aktivierung eines Orts oder einer Region einzusetzen.

Bisher fand "aufhOHRchen" an folgenden Orten statt: Tulln (1993), Hollabrunn (1994), Waidhofen/Ybbs (1995), Kirchschlag in der Buckligen Welt (1996, 2000), Gaming (1997), Zwettl (1998, 2000), St. Valentin (1999), Mödling (2001), Scheibbs (2002), Poysdorf (2003), Neulengbach (2004), Kirchberg/Pielach (2005), Horn und Stift Altenburg (2006), Rossatz-Arnsdorf und Spitz (2007), Grafenwörth (2008), Pöggstall im Waldviertel (2009), Retz (2010), Groß-Gerungs (2011), Mank (2012), Gloggnitz (2013), Sieghartskirchen (2014), 2015 Allentsteig, Schwarzenbach, Echsenbach und Göpfritz/Wild (2015), Lilienfeld (2016), Pöchlarn und Ybbs (2017), Wiener Neustadt (2018), Waidhofen an der Thaya (2019). Nach pandemiebedingter Pause waren 2023 Hollabrunn, im Juni 2024 Neumarkt an der Ybbs Veranstaltungsorte. Im Rahmen des 30. Niederösterreichischen Volkskulturfestivals findet 2025 in St. Valentin ein fünftägiges Event statt.

Redaktion: hmw

Siehe auch: