Auernheimer, Raoul #
(Pseudonym: R. Heimern)
* 15. 4. 1876, Wien
† 6. 10. 1948, Oakland (Kalifornien)
Schriftsteller, Feuilletonist und Theaterkritiker
Raoul Auernheimer
© Bildarchiv der Österr. Nationalbibliothek
Der Kaufmannssohn entstammte einer deutsch-ungarischen Familie. Er
studierte Jus in
Wien und arbeitete 1906-1933 als Kritiker bei der "Neuen Freien Presse"
(Burgtheaterreferat). Er schrieb biographische Romane, Lustspiele,
Feuilletons und amüsante Erzählungen. 1938 in das KZ Dachau deportiert,
gelang ihm 1939 die Flucht in die USA.
Auernheimer war der 1. Präsident des
Österreichischen P.E.N.-Clubs. Zu seinen wichtigsten Werken zählen: "Metternich,
Staatsmann und Kavalier" (1947), "Franz Grillparzer, der Dichter
Österreichs" (1948) und die Autobiographie "Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit".
© "Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik" von Isabella Ackerl und Friedrich Weissensteiner, 1992