Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Der Golan- die biblischen Plagen#

Die biblischen Plagen- nun Syrien!

Schlag auf Schlag, fast täglich ändert sich die politische Situation im Nahen Osten, im Umfeld Israels. Nicht weniger, sondern immer mehr Krisen tun sich auf, wie den "Sieben endzeitlichen Plagen" der Johannes Apokalypse entnommen.

Diesmal tritt als neue Bedrohung Israels und der ganzen Region Syrien auf die Bühne, traditionell Israels ärgste und aggressivste feindliche Macht. Ziel des strategischen Ringens sind die Golan Höhen, mit dem Mount Hermon im Norden, im Vier- Ländereck zwischen Israel und Jordanien (Friedensvertrag mit Israel 1994), dem Libanon (seit 1949 mit Israel im Waffenstillstand) und Syrien ( im Krieg seit 1949 zwischen Kriegen und Waffenstillstand). Für Israel öffnet sich plötzlich ein weiterer bedrohlicher Kriegsschauplatz im von Bürgerkrieg geschüttelten Syrien - die islamistische Miliz HTS (Hajat Tahrir alSham) muss von der Grenze zu Israel ferngehalten werden. So besetzte Israel sofort die neutrale Pufferzone der UNDOF und weitere Landstriche inklusive den Gipfel des Mount Hermon, neutralisierte feindliche Positionen und erklärte die Zone südlich von Damaskus als seine Sicherheitszone, inklusive als Schutzzone für die bedrohten Drusen und Christen.

Quelle: Encyclopedia Britannica
Mount Hermon im Winter
Quelle: Bundesheer UN/wolfgang grebien
Der krisengeschüttelte Nahe Osten
Quelle: K. Hengl
Drusisches Dorf auf dem Golan
Quelle: Wikimedia Cc-by-sa-30
Relief der Golan Höhen im strategischen Vier-Länder-Eck

Geographie: Der Golan ist ein karges basaltisches Hochplateau, dass sich 1800 km² bis zu 1000 m über der Ebene erhebt; im Norden ragt der oft schneebedeckte Gipfel des Mount Hermon bis auf 2814 m . Die Niederschläge sind reichlicher als im Süden; von den auf dem Golan entspringenden Quellflüssen Banjas und Hasbani bezieht Israel via den Jordan und den Genesareth See einen Großteil seines Trinkwassers ; die regionale Bedeutung solcher seltener Wasserressourcen im Nahen Osten ist ersichtlich auch im Friedensvertrag Jordaniens mit Israel, der die jährliche Lieferung von 50 Millionen m³, unabhängig von der Wasserführung des Jordans, an Jordanien, unter Kontrolle der USA, festschreibt. Strategisch ist diese Hochebene, in Luftline bloß 50 km von Damaskus entfernt, von existentieller Bedeutung für Israels Sicherheit.

Geschichte: Syrien, eine Region alter Kulturen, ist ein junger Staat. Aus den arabischen Provinzen Damaskus und Aleppo des osmanischen Reiches wurde Syrien geschaffen und gemäß dem Sykes-Picot Abkommen von 1916 als Treuhand- Gebiet des Völkerbundes 1922 Frankreich anvertraut; die Region des Golanplateaus wurde allerdings erst 1923 vom britischen dem französischen Mandat zugeschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Frankreich in Syrien nicht wieder Fuß fassen, es wurde 1946 , ( 2 Jahre vor Israel), unabhängig.

Kriege gegen Israel: Nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg 1948 war Syrien im Besitz des Golanplateaus, Israel im Besitz des Genesarethsees und eines schmalen östlichen Küstenstreifens entlang des syrischen Gebirgsausläufers. Im Sechstagekrieg 1967 verlor Syrien den größeren Teil des Golan Plateaus und einen Teil des Mount Hermon ( von wo aus Syrien jahrelang die tiefer liegenden israelischen Siedlungen um den Genesareth See gnadenlos bombardiert hatten) an Israel. 1971 kam Hafez al Assad von der sekulären Baath Partei an die Macht, unterdrückte brutal jegliche ethnische und religiöse Strömungen. Sein einziges außenpolitisches Sinnen war auf die Rückgewinnung des Golan gerichtet. Am Jom Kippur Tag 1973 überraschte Syrien die israelische Armee und drängte sie vom Golan Plateau hinunter in die Ebene und bedrohte schon Haifa; in NATO Kreisen in Brüssel galt die Situation Israels in diesem Moment als existenzbedrohend. Unter enormen Verlusten gelang es der israelischen Armee, bergauf kämpfend, die Syrer auf der Hochebene nach Norden zurückzudrängen und den status quo ante wieder herzustellen.

Quelle: K. Hengl
Israel mit den Besetzten Gebieten gemäß UNO: Golan Höhen, Judäa & Samaria (West bank) und Gazastreifen

Mit der UN Sicherheitsrats Resolution 350 wurde ein Truppen Entflechtungs Abkommen durchgesetzt, für dessen Überwachung die UNDOF (disengagement Observer Force) ins Leben gerufen wurde.(Siehe Absatz Österreich auf dem Golan). 1981 erstreckte Israel seine Zivilverwaltung auf den okkupierten Teil des Golan (etwa 1200 km²), was völkerrechtlich einer Annexion gleichkommt. Dem allmächtigen Diktator Hafez al Assad folgte 2000 sein weniger sattelfester Sohn Bashir al Assad, der sich dennoch Israel gegenüber weiterhin kompromisslos aggressiv zeigte, solange der Golan nicht zurückgegeben würde; Bashir pflegte zu erzählen, sein Vater hätte stets am Ufer des Genesareth Sees geangelt und er werde seines Vaters Traum von der Rückkehr erfüllen...

Quelle: Wikipedia CC SA 3.0 GNU free documentation
Demilitarisierte Zone in blau

Bürgerkrieg: Der scheinbare "arabische Frühling" ab 2011 stürzte Syrien in einen Bürgerkrieg (Al Kaida, Hisbollah, Drusen, im Hintergrund auch der Iran und Rußland), der auch Israel in Atem hielt und es nötig machte, proaktiv iranische und Hisbollah Positionen anzugreifen. In diesen Kriegswirren anerkannten am 25. März 2019 die USA die israelische Aneignung des Golan, blieben mit dieser politischen Geste bisher allein... Im Dezember 2024 nahm die Al Kaida Damaskus ein, Bashir floh nach Moskau. Als Miliz HTS feierte die anti israelische Terrororganisation Al Kaida eine Renaissance und gibt sich in der Person des dzt. Machthabers Ahmed al Sharaa liberal und tolerant und bemüht sich , internationale Anerkennung zu erhalten ,- siehe sein historisches Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Trump und dessen Drängen auf eine Normalisierung der Beziehung mit Israel -, doch bekämpft die HTS weiterhin Alawiten, Drusen, Christen und trachtet, ihre Kontrolle auf ganz Syrien auszuweiten. Da analog Israel auch die Türkei ihre Sicherheitsinteressen im Grenzverlauf mit Syriens verteidigt, ist die Gefahr einer unbeabsichtigten Konfrontation dieser beiden latent. Das neue Regime zeigt bisher keinerlei Bereitschaft einer Anerkennung Israels oder einer Normalisierung seiner Beziehungen, solange nicht das Golan Plateau – für die Sicherheit Israels jedoch unverzichtbar - wieder in arabischer Hand sei. In allen vergangenen Waffenstillstandsvereinbarungen seit 1949 ist ausdrücklich festgehalten, daß Syrien die vereinbarten Linien nicht als Grenzen akzeptiere. Sowohl die gemäßigten arabischen Staaten als auch die USA und die EU setzen ihre Hoffnung auf eine demokratische Entwicklung Syriens und seine Distanzierung vom Iran; Syriens internationale Schulden wurden arabischerseits beglichen, die Sanktionen der USA aufgehoben: Der Druck auf Israel könnte wachsen, mit seinen aktiven Verteidigungsaktivitäten den obigen Trend nicht zu schwächen. Wie sagen gelernte Israelis : "Never a dull moment!"

Österreich auf dem Golan (1974 - 2012) Nach dem Jom Kippur Krieg 1973 griff der UN Sicherheitsrat ein und schuf mit Resolution 350 mit der Schaffung der Disengagement Observer Force (UNDOF) den Rahmen für ein Ende der Feindseligkeiten Israels mit Syrien. Im Juni 1974 transferierte Österreich ein Bundesheerkontingent von Ägypten an die syrische Grenze und überwachte mit mit anderen Kontinenten den demilitarisierten Trennungsstreifen entlang der Golan Höhen bis zur Spitze des Mount Hermon und zur Grenze des Libanon, (zwischen der östlichen "Bravo Linie" mit Übergang auf syrisches Gebiet in Richtung Damaskus und der westlichen "Alpha Linie" mit dem sehr frequentierten österreichischen Stützpunkt 22 zum Übergang nach Israel; über "22" konnten vor allem Politiker, Diplomaten und Journalisten aus dem Westen den Streifen besuchen und sich ein Bild der Lage machen. Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien 2011 kam es zu Kämpfen der Regierungstruppen mit Aufständischen an und im Trennungsstreifen der UNDOF Truppen; selbst der Berater des UN Force Commanders wurde entführt. Im Juli 2012 zog Österreich seine Soldaten, deren Sicherheit nicht mehr gewährleistet schien, zurück, was jedoch international auf Befremden und Kritik stieß; Ex- Bundespräsident Fischer bekannte später, auf außenpolitischem Gebiet bereue er einzig, als Oberbefehlshaber dem voreiligen Abzug des österr. Kontingents zugestimmt zu haben. Das Resultat der österreichischen Beteiligung an dieser friedenserhaltenden Aktion ist dennoch beachtlich: In 39 Jahren waren insgesamt 29.000 Österreicher im Einsatz, zwölf Jahre lang war ein österreichischer General Force Commander.

Bundesheer UN/wolfgang grebien
Österreichische Basis Hermon
Quelle:Bundesheer UN/wolfgang grebien
Das Hotel der 1. Kompanie
Quelle:Bundesheer UN/wolfgang grebien
Stützpunkt 22 bewacht Tor nach Israel
Quelle: Quelle:Bundesheer UN/wolfgang grebien
Drusen mit österr. UN Soldaten

Hippos der Dekapolis (6 - 749) Während der hellenistischen Zeit erlebte die Region östlich des Jordan einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung , gekennzeichnet durch Städtegründungen und eine rege Bautätigkeit. Auf einer Terrasse, den Genesareth-See dominierend, wurde die Stadt Hippos gegründet - Pferd auf Griechisch genannt, da der Hügel an einen Pferdekopf erinnerte. Ihre strategische Lage am See begünstigte die Entwicklung zu einem bedeuteten Zentrum für Handel, Kultur und Religion; sie erlebte ihre Blüte unter römischer Herrschaft ab dem 1. Jhdt.n.C.; in der byzantinischen Periode (IV. bis VII. Jahrhundert ) war Hippos ein wichtiges christliches Zentrum und Bischofssitz. Fast 50 mächtige Kapitelle und hunderte fein kannellierte Säulen bedecken noch immer das Gelände; archäologische Funde brachten Tempel , Kirchen, Theater, Odeon, eine Prachtstraße mit roten Granitsäulen aus Ägypten sowie einen Aquädukt für Wasser aus den 50 km entfernten Quellflüssen ans Licht und zeugen von der vergangenen Pracht dieser Stadt. Hippos war prominentes Mitglied der in der Bibel genannten Dekapolis, einer losen Gruppierung von zehn transjordanischen Stadtstaaten römisch-griechisch geprägter Kultur in der röm. Provinz Syrien (im heutigen Jordanien: Philadelphia /Amman, Gerasa/Jerash, in Syrien: Canatha/Quuawat u.a.) östlich des semitischen Umfelds Jerusalems. In der muslimischen Periode ab 636 (Einnahme durch die Araber nach der verlorenen Schlacht am Yarmuk) verlor Hippos an wirtschaftlicher Bedeutung und wurde nach einem Erdbeben im Jahre 749 aufgegeben und verlassen. Hippos ist heute als ein israelischer Nationalpark gern besuchtes Lehrobjekt der antiken Geschichte der Golanregion.

Quelle: Abraham ofm by 2,5 Lit
Hippos
Quelle: Roded Shlomo CC by 2.5
Touristenpark Hippos
Quelle: Bukvoed CC by 4,0// con
Seit dem Erdbeben im 8. Jhdt
Quelle: K. Hengl
Touristen: Syrische Minen!
Quelle: Roded S. CC by2,5
Kapitelle aus ägyptischem Granit

Quelle: Michael Eisenberg CC by S.A.4.0
Christliche Basilika

Quelle: K. Hengl
Würfelkapitell - Erinnerung an Hippos