1. November 2020 - Allerheiligen#
Deckenfresko in der Stiftskirche Melk, Johann Michael Rottmayr, 1716-22. In der Kuppel das Himmlische Jerusalem, der Allerheiligenhimmel - Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Kuppelfresko "Das Himmlische Jerusalem" - "Allerheiligenhimmel". In dem Kuppelfresko sind u. a. die wichtigsten Heiligen Österreichs versammelt. Beispielhalber: Mit dem blauen Banner und goldenen Adler (NÖ) ist der Hl. Leopold III. von Österreich versehen - Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - Gemeinfrei, Rottmayr
Stiftskirche Melk. Allerheiligenhimmel in der Tambourkuppel der Klosterkirche - Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Stift Melk, Klosterkirche. Blick zum Hochaltar. In der Vierung zwischen Langhaus und Querhaus das Kuppeltambour - Foto: © 2005 David Monniaux, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Stift Melk. Auf der Klosterkirche, hinter der Doppelturmfassade die Kuppel - Foto: Walter Hochauer (April 2005), Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Allerheiligen Fest zu Ehren aller Heiligen und Märtyrer, in der orthodoxen Kirche der Sonntag nach Pfingsten, in der römisch-katholischen der 1. November. Die Ursprünge gehen bis in das vierte Jahrhundert, besonders in den östlichen Kirchen, zurück. Erst gegen Ende des 8. Jahrhundert Ausbreitung in der gesamten röm.-kath. Kirche.
Allerheiligen
Das Fest A. (lat.: Omnium Sanctorum), begangen am 1. November, ist ein Hochfest der Römisch-Katholischen Kirche u. ein Fest (“Gedenktag der Heiligen”) in den luth. Kirchen. An A. gedenkt die röm.-kath. Kirche aller ihrer Hl., die heilig gesprochen sind u. auch der vielen Hl., um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott. (Wikipedia-Lexikon in einem Band 2008)
Auswahl der Abbildungen: Ernst Zentner