Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Friedrich Gauermann und seine Zeit#

Von Ernst Zentner

Mit dem Biedermeier, vor allem in der Kunst sind als Inbegriff in der Malerei nur wenige Namen herausragend: Gauermann oder Waldmüller.

An der Wende des 18. Jahrhunderts zum 19. Jahrhunderts gab es einen Landschaftsmaler, der hieß Jakob Gauermann. Er kam 1773 in Offingen bei Stuttgart zur Welt, lebte seit 1798 in Wien und starb am 27. März 1843 in Wien. Außerdem war er Zeichner und Kupferstecher. Auf einem Porträt, das sein Sohn Friedrich Gauermann gezeichnet hatte, sah der Vater von der Physiognomie her wie der Schweizer Schauspieler Heinrich Gretler aus. Aber das nur nebenbei.
Jakob Gauermann unterrichtete und förderte seine beiden Söhne Carl (1804-1829) und Friedrich. An der Wiener Akademie von 1824 bis 1827 konnte Friedrich nichts nennenswertes übernehmen.
Trotz Vorlagen damals bekannter Meister konnte er nur seine Technik verfeinern und beschritt sehr früh eigene Wege. Übrigens der berühmte Waldmüller, ein Verfechter des Abbildens nach der Natur, lieh sich Gauermanns Farbskizzen.

Porträt des Malers und Graphikers Friedrich Gauermann. Lithographie von Franz Eybl, 1842
Friedrich Gauermann (1807-1862). Lithographie von Franz Eybl, 1842 - Albertina - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Friedrich (Augustus Matthäus) kam am 20. September 1807 in Miesenbach in Niederösterreich zur Welt und starb am 7. Juli 1862 in Wien. Sein letzter Wohnort war die Laimgrube, eine Vorstadt nahe Wien (zwischen Wienfluss und Mariahilfer Straße; Mariahilf). Er wiederum war besonders für seine Gebirgslandschaften mit Tieren bekannt.
Friedrich Gauermann machte von den Motiven Skizzen und setzte diese dann in seiner Werkstatt zu Ölgemälde um. Beeindruckend oft die beängstigenden Gewitterstimmungen in seinen Landschaftsbildern.
Friedrich Gauermann im Alter von 27 Jahren
Friedrich Gauermann. Lithographie von Franz Stoeber nach Josef Danhauser, 1834 - Foto: www.dorotheum.com / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Ein zeitgenössischer Künstlerkollege meinte über Friedrich Gauermann folgendes: "Es kommt vielleicht vor, dass einer von uns eine Landschaft und ein anderer ein paar Tiere recht tüchtig, ja meisterhaft malt, aber wenn sich das ganze so recht zusammenleben soll, trifft´s doch keiner als unser Gauermann."[1]
In Wien war er mit den prominentesten Vertretern aus Künstlerkreisen bekannt. Raimund und Nestroy zählten dazu.
Der Kunstschriftsteller Robert Eitelberger schrieb 1845 in den österreichischen Blättern für Literatur und Kunst über Gauermann folgendes: "Es ist nicht leicht, Gauermann mit anderen Thiermalern unserer Zeit, wie Landseer, oder mit franösischen Tiermalern, wie Johann Brascassat, zu vergleichen. Gauermann ist ein Individuum für sich. Seine Werke sind ungemein populär geworden, und diese Popularität wurde noch gesteigert, seitdem die verfielfältigenden Künste einen so großen Aufschwung genommen haben, von dem Gauermann sich gewiß nicht hat träumen lassen. Es gibt gegenwärtig einen sehr großen Kreis von Kunstfreunden Gauermann's, und zwar nicht bloß in den Alpenländern Österreichs, deren künstlerischer Vertreter Gauermann war, sondern auch im Auslande, namentlich in Amerika und Rußland. Arbeiten des Künstlers, in den nach ihm verfielfältigten Werken, finden sich in der ganzen Welt.[2]
Friedrich Müller meinte in seinem Werk: Künstler aller Zeiten und Völker: Gauermann malt Landschaften, Thiere, Scenen aus dem Leben, und Alles mit einer Vollendung, wie nur eine hohe künstlerische Begabung sie zu erzielen im Stande ist. Vorzugsweise aber ist es die Thierwelt, die er unnachahmlich darzustellen versteht; ... seine Bilder zeichnen sich durch lebendige Auffassung – die grosse Naturwahrheit und treue Charakteristik, durch die harmonische, Tiefe und Kraft mit Klarheit verbindende Färbung und die vollendete Durchführung aus.[3]

Gauermann war wie jeder Künstler ein Mensch mit Weltschmerz. Aber diesmal war es für ihn Zuviel und er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.
"So vergnügt ich über die erhaltene Bestellung war, so sehr ich durch einige Wochen in Kunstfeuer kam und war, so abgespannt und untätig bin ich jetzt schon seit 8 Tagen. Alle zu große Anstrengungen kann nicht lange dauern und macht bald ermüden und ich habe aber die fehlerhafte Eigenschaft mich in allem zu übernehmen. Da seid halt Ihr weit glücklicher als ich und habt kein so sich übereilendes Naturell wie ich. Ihr arbeitet immer gleich fleißig, übernehmt Eich nie und seid nie müßig. Nun im Gottes Namen! Ich muß schon mit meiner Natur - schlecht und recht, wie sie ist, zufrieden sein und sehen, wie ich mit ihr zurecht komme. Ich denke, wenn ich wieder nach Wien kommen werde, wird die Kunst mich auch wieder in Bewegung setzen, derweil werde ich, so gut es gehen mag, träumen, arbeiten und vegetieren. In Wien muß Euer Beispiel und Zuspruch und der Anblick anderer fleißiger Männer Erzeugnisse mich wieder in Harnisch bringen. Lebt indessen wohl!"[4]
Im Theaterstück, dem Zaubermärchen "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" setzte Ferdinand Raimund vermutlich in der Figur "Pinsel", ein junger Kunstmaler, Friedrich Gauermann ein theatralisch-literarisches Denkmal (1828).
Er hinterließ fast 1.185 Ölgemälde und 174 Zeichnungen, die sich in den vorrangigsten Sammlungen in und außerhalb Österreichs befinden.

Bilder

Jakob Gauermann, der Vater von Friedrich Gauermann, 1833
Jakob Gauermann, der Vater Friedrich Gauermanns, 1833 - Österreichische Galerie Belvedere - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Imposanter Blick in eine Zauberwelt des bewaldeten Gebirges, von Scheuchenstein zum Gauermannhof, dahinter die Kuppen des Schneeberges, um 1835
Blick von Scheuchenstein zum Gauermannhof mit dahinterliegenden Schneeberg, um 1835 - Österreichische Galerie Belvedere - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Romantische Ansicht der Gosaualm mit dem Dachstein, 1846
Die Gosaualm mit dem Dachstein (Gemälde der Niederen Holzmeisteralm an der Gosaulacke in Österreich), 1846 - In Friedrich Gauermanns Werk widerspiegeln sich zumeist Gebirgslandschaften mit Tieren - Foto: www.gosaunet.at/tipps/kunstraum/friedrich-gauermann.html / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Vorderer Langbathsee mit dem wuchtigen Höllengebirge
Der vordere Langbathsee mit dem Höllengebirge, zwischen 1828 und 1830 - Österreichische Galerie Belvedere - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Menschen und Tiere rasten bei Klosterbrunnen (in Salburg?), 1836
Am Klosterbrunnen (in Salzburg?), 1836 - Leopold Museum, Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Alpenhütte auf dem Schafberg im Salzkammergut, um 1840
Alpenhütte auf dem Schafberg im Salzkammergut, um 1840 - Foto: Universitätsbibliothek Salzburg / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Alpenwirtschaft am Untersberg in Salzburg, 1835
Alpenwirtschaft am Untersberg in Salzburg, 1835 - Foto: www.dorotheum.com / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Bauernbursche ruht sich aus, denkt nach, beobachtet wohl ..., Ende 1830er Jahre
Bauernbursche, Ende 1830er Jahre, Öl auf Papier, auf Leinwand montiert - Foto: www.dorotheum.com / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Junger Hirte mit Ziegenbock inmitten einer niederösterreichischen (?) Landschaft, spätestens 1862. Ein beliebtes Gauermannmotiv, das auch in der Gauermannheimat an manchen Hauswänden zu sehen ist
Hirte mit Ziegenbock, spätesten 1862 - Foto: www.dorotheum.com / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Hector. Tierstudie, spätestens 1862. Wahrscheinlich als Detail für ein größeres Bild gedacht.
Hector. Ölstudie auf Papier, spätesten 1862 - Foto: www.dorotheum.com / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Blick durch Laubwald auf die Festung Hohensalzburg
Festung Hohensalzburg - Salzburg Museum - Foto: www.salzburgmuseum.at / Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Der Heuwagen mit Schimmel. Oben Mutter mit Kleinkind, weitere Kinder und ein Hirtenjunge mit Ziegenbock
Der Heuwagen, 1824 - Österreichische Galerie Belvedere - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Stürmische See mit Fischerbooten vor Chioggia, Venetien, Italien
Die Fischerfamilie von Chioggia (Venetien, Italien), 1838 - Foto: Ablakok, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Landschaft bei Miesenbach. Heimat von Friedrich Gauermann
Landschaft bei Miesenbach, um 1830 - Österreichische Galerie Belvedere - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Zeittafel

1806-35 Kaiser Franz I. von Österreich
20. September 1807 auf dem Gut seiner Eltern in Scheuchenstein geb.
1814-15 Wiener Kongress
1825-27 Akademie
1825 Große Reise nach Triest und mehrmalige Aufenthalte im Salzkammergut
1827 Reise nach Dresden und München
1835-48 Kaiser Ferdinand I.
1836 Ordentliches Mitglied der k. k. Akademie der bildenden Kunst
1838 Heirat mit Elisabeth Kurz in Wien, vier Töchter
1848 Märzrevolution
1848-1916 Kaiser Franz Joseph von Österreich
07. Juli 1862 auf der Laimgrube (Vorstadt; Wien-Mariahilf) gest.


Ernst Zentner 2020
Anmerkung
[1] https://www.miesenbach.at/gauermannmuseum/plaintext/friedrich-gauermann.html
[2] Gauermann-Museum Miesenbach-Scheuchenstein. Hrsg: Gemeinde Miesenbach - Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge Nr. 72 - Schriftleitung: Rupert Feuchtmüller [1976] Seite 9 - Sir Edwin Henry Landseer RA (1802 London - 1873 London) war ein englischer Landschafts-, Tiermaler und Bildhauer der Romantik und des Naturalismus - Jacques Raymond Brascassat (1804 Bordeaux - 1867 Paris) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler sowie Radierer und Lithograf
[3] Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der berühmtesten ... begonnen von Fr. Müller. Fortgesetzt von Karl Klunzinger Zweiter Band F-L. Stuttgart 1860, Seite 161]
[4] Wie Anm. 2, Seite 11

Quellen