Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

150 Jahre Rohrpost#

Sondermarke#

Briefmarke, 150 Jahre Rohrpost
© Österreichische Post

Als sich die in einigen europäischen Städten betriebenen Rohrpostsysteme für die besonders schnelle Postbeförderung bewährten, wurde 1875 auch in Wien eine Stadtrohrpostanlage errichtet.

Das „pneumatische Röhrennetz“ verband zehn Stationen, die alle innerhalb des heutigen Gürtels lagen. In rund einem Meter Tiefe waren Rohre mit einem Innendurchmesser von 65 Millimetern verlegt, durch die zum Tarif von 20 Kreuzern Briefe, Postkarten und Telegramme in metallenen Kapseln mittels Luftdruck transportiert wurden. Ab 1880 gab es für die Rohrpost eigene rot gestrichene Postkästen, die alle 20 Minuten entleert wurden, die enthaltene Post wurde dann mit der Rohrpost weiterversendet. In seiner Blütezeit 1913 umfasste das Streckennetz 53 Rohrpoststationen auf mehr als 80 Kilometern. Schwere Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg und die Ausbreitung von Telefonie und Fernschreibern führten 1956 zur Einstellung des Rohrpostsystems wegen Unwirtschaftlichkeit.

Weiterführendes#