Trondheim, Nidarosdom #
von Werner Gobiet
Der Nidarosdom in Trondheim
Trondheim, Nidarosdom
wurde 1070 bis 1090 zu Ehren des Wikingerkönigs Olav Haraldsson auf dessen Grabstätte des erbaut. Er ist die nördlichste mittelalterliche Kathedrale und ist das wichtigste (neu)gotische Baudenkmal in Norwegen. Heute noch erhaltene älteste Teile des Domes stammen aus den 12. Jhdt.; ein romanisches Querschiff und das Oktogon an der Ostseite. Die wesentlichen Teile des Domes sind neugotisch. Die Abmessungen des Domes sind beachtlich: 102 m lang, 50 m breit (einschließlich der Querschiffe) und 21 m hoch.
Von 1050 bis zur Reformation war die Kathedrale, mit dem Grab des Heiligen Olavs, ein beliebtes Pilgerziel. Heute wurde wieder der Pilgerweg von Oslo aus eröffnet.
Nach der Reformation war der Dom sehr lange eine Ruine, denn mehrere Brände haben den Dom sehr stark zugesetzt. Erst ab 1869 wurde mit den Restaurierungsarbeiten und Wiedererrichtung verfallener Gebäudeteilen begonnen.

Süd-Westansicht
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012

Nord-Ostansicht
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Südansicht
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Detail Westansicht
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012

Haupteingang mit Fensterrose
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Fensterrose von Innen
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Detail über dem Haupteingang
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Nord-Eingang
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Westlicher Teil des Kirchenschiffes mit der Hauptorgel von Steinmeyer, 1930
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Altar im Oktogon

Kirchenschiff Richtung Chor gesehen
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012

Taufbecken, 1728, Jon Jensen
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Kapelle 1
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Kapelle im Querschiff
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Kapelle 2
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Wagner-Orgel
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

"Erkebispegården": ältester Profanbau Nordeuropas, diente früher als Wohnsitz der Erzbischöfe.
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Museum Erkebispegården mit vielen archäologischen Fundstücken die Geschichte des Palais
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012

Im Zeughaus Erkebispegården sind mittelalterliche Waffen und Rüstungen ausgestellt
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012

Altes Steinkreuz im aufgelassenen Friedhof
Foto: © Werner Gobiet, 12.07.2012
Church of Our Lady#

Church of Our Lady
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Altar
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Kanzel
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017
Einige Bilder von der Stadt Trondheim#

Thomas Angell Hus
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Relief Eingang des Tinghus
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Eingangstür des Tinghus
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Geschäftshaus 1
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Eingang zum Geschäftshaus 1
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Geschäftshaus 2
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Alte Nidelva-Brücke
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Fluss Nidelva, erstaunlicherweise sind die alten Holzspeicher entlang der Nidelva noch erhalten und wurden aber anderer Nutzungen zugeführt
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Holzspeicher am Fluss Nidelva
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Ortsteil Bakklandet 1: hier spielt sich in der warmen Jahreszeit das alternative Leben mit südlichen Flair ab
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Ortsteil Bakklandet 2
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Plastik im Hof des Angell Hus
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017

Plastik 1
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Plastik 2
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Plastik 3
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Plastik 4, Königsstatue
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Denkmal
Foto: © Werner Gobiet, 7.12.2017

Munkholmen: Trondheim vorgelagerte Insel war ein ehemaliges Kloster, ein Gefängnis und eine Staatsfestung
Foto: © Werner Gobiet, 29.11.2017
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten