Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Pecten, Kammmuscheln
#

Flexopecten_davidii1_M.JPG
© Wolfgang Danninger

Die Pecten sind von der äußeren Form eine "typische" Muschel. Sie sind vielen bekannt als Jakobsmuschel, das Zeichen der Pilger auf dem Jakobsweg und den Autofahrern als Markensymbol für die Shell Tankstellen. Feinschmecker schätzen die Pecten genauso wie die Austern als Spezialität. Auf dem Speiseplan mediterraner Hafenlokalen sind sie nicht wegzudenken. Von anderen Muschlen können sie leicht durch die beiden Flügel, die je nach Art regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sind, unterschieden werden.
Fossil sind sie meistens sehr gut erhalten, da ihre Schale sehr widerstandsfähig ausgebildet ist. Wie bei den ebenfalls sehr robusten und eng verwandten Austern besteht sie aus Kalzit und nicht wie bei den meisten Schnecken aus Aragonit, der durch Wasser und vor allem in einem sauren Milieu rasch aufgelöst wird.

Die meisten Muscheln sind nicht beweglich, außer die Strömung treibt sie durchs Wasser. Manche haben sich mit Fäden an den Untergrund angeheftet, um ein Abdriften zu verhindern oder bohren sich in den Untergrund wie die Bohrmuscheln. Die Pecten sind beweglich. Durch das Zusammenklappen der beiden Schalenhälften wird Wasser ausgestoßen. Mit diesem Rückstoß können sie Feinden entfliehen.
Der wissenschaftliche Name für die Pilgermuscheln lautet Pecten. Diese Bezeichnung kommt vom Weberkamm der historischen Römer.
Im Jahr der Millionen haben sich viele Arten entwickelt. Vertreter der Pecten sind auch heute noch in den Meeren zu finden. In den europäischen Meeren leben:
Pecten jacobaeus L. die Pilger- oder Jakobsmuschel
Pecten maximis L. die große Pilgermuschel, die sich von der gewöhnlichen Jakobsmuschel durch den runden Rippenquerschnitt unterscheidet.
Aequipecten opercularis L. die kleine Muschel. Fossiles Beispiel einer Aequipecten
Proteopecten glaber L. die glatte Kammmuschel
Chlamys varius L. die bunte Kammmuschel mit sehr unterschiedlichen Farbvarianten. Fossilies Beispiel einer Chlamys
Chlamys pesfelis LAM. die Katzenpfote
Chlamys multistriata POLI die vielstreifige Kammmuschel