Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Wiener Klassik#

Johann Georg Albrechtsberger: Konzert für Maultrommel und Streicher#

Maultrommel
Maultrommel
© Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Volkskunde (Foto: Helmut Schubert, Graz)

schematische Darstellung einer Orchesteraufstellung
Schematische Darstellung einer Orchesteraufstellung
© Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Volkskunde (Foto: Helmut Schubert, Graz)

Johann Georg Albrechtsberger (1736 Klosterneuburg - 1809 Wien), Konzert für Maultrommel und Streicher in Es-Dur (1770) Finale. Dieses Beispiel dokumentiert den Versuch, eine gewisse Verbindung der anspruchsvollen Instrumentalmusik der Zeit mit der Volksmusik aufrecht zu erhalten. Um mit der Maultrommel (auch Brummeisen genannt) eine vollständige Tonreihe zu erhalten, müssen zwei etwa gleich große Instrumente im Quart- oder Quintabstand gestimmt sein. Die Maultrommel wird zwischen die leicht geöffneten Zahnreihen gehalten, so kann ihre Feder schwingen, die Mundhöhle dient als Resonanzraum. Durch unterschiedliche Stellungen von Zunge, Backen und Lippen werden unterschiedliche Obertöne verstärkt und auf diese Weise Melodien mit einem Tonumfang von bis zu 1 ½ Oktaven spielbar. (E. Stadler)

Das zweite Bild zeigt die schematische Darstellung einer Orchesteraufstellung im 18. Jh.

Hörprobe#

Johann Georg Albrechtsberger: Konzert für Maultrommel und Streicher
© Klangführer durch die Sammlung alter Musikinstrumente, Kunsthistorisches Museum Wien, CD-Nr. 516 537-2