Die Fledermaus - Ouverture#
Aufführungsdauer: 8 Minuten 1 Sekunde
Schaubild des Grundschemas Bild
#
Die Ouverture ist in freier Sonatenhauptsatzform komponiert, auch wenn der Eindruck entsteht, dass man ein Potpourristück hört. Strauß reiht aus dem nachfolgenden Bühnenstück Thema um Thema aneinander.
Die Einleitung der Fledermaus-Ouverture stellt die Hauptperson der Operette, nämlich Eisenstein, vor, an der sich ja die "Rache der Fledermaus" vollzieht.
Formschema Bild#
Der formale Aufbau kann an einem Schaubild leicht abgelesen werden.
Die Einleitung enthält im Takt 1 und 3 ein chromatisches Kopfmotiv, das Eisenstein-Motiv des nachfolgenden Eisenstein-Themas in A-Dur. Die Ouverture wirkt wie ein Potpourri, ist aber nach den Regeln einer klassischen Sonatenhauptsatzform, wie sie Joseph Haydn entwickelt und perfektioniert hat, aufgebaut.
Das Eisenstein-Thema stammt aus der vorletzten Szene der Operette , wo Eisenstein, nun nicht mehr als Notar verkleidet, spricht: "Ja, ich bin´s, den ihr betrogen, ja, ich bin´s, den ihr belogen".
Das Eisenstein-Motiv erklingt nun in der subdominantischen Tonart D-Dur. Dem folgen die Auftrittsakkorde der Adele. Es ist dies jene Stelle in der Operette, wo Adele mit einem geöffneten Brief die Szene betritt und von ihrer Schwester Ida in das Palais des Prinzen Orlowsky eingeladen wird.
Die 6 Glockenschläge stammen aus dem Finale des 2. Aktes, wo Eisenstein und der Gefängnisdirektor - sie haben sich am Ball angefreundet - nach durchzechter Nacht das Gefängnis aufsuchen müssen. Eisenstein um seine Strafe wegen Amtsehrenbeleidigung anzutreten und Frank um seiner Dienstverpflichtung nachzukommen. Die Stelle auf der Bühne lautet: "Meinen Hut, meinen Hut, s´ist höchste Zeit".
Eisensteins Frage-Thema stammt aus der vorletzten Szene der Operette, wo er als Notar verkleidet, die Befragung von Alfred, dem Gesanglehrer des Prinzen Orlowsky und Verehrer seiner Frau Rosalinde mit den Worten, "Ich bitt, mir alles zu gestehen und nichts zu übergehen", vornimmt.
Die Exposition (Themenaufstellung) der Fledermaus-Ouverture beginnt mit dem "Thema der Fledermaus", das als Hauptthema in der Sonatenhauptsatzform bezeichnet werden muss. Dieses Thema erklingt erstmals in der letzten Szene der Operette bei den Worten: Eisenstein: "So erklärt mir doch, ich bitt!" Falke: Alles was Dir Sorgen macht, war ein Scherz von mir erdacht". Adele, Orlowsky, Alfred, Frank mit dem Chor: "Und wir alle spielten mit".
Der 1. Fledermaus-Walzer - im Sinne des Aufbaues in der Sonatenhauptsatzform ist dies das Seitenthema, ist eines der berühmtesten Themen der Operette und stammt aus dem 2. Akt, wo Orlowsky singt: "Genug damit, genug! Diese Tänzer mögen ruhen! Bei rauschender Weise in fröhlichem Kreise lasset uns selbst hier tanzen nun!"
Die Passage des 1. Fledermaus-Walzers geht über in das Thema des 2. Fledermaus-Walzers, wo alle Gäste des Prinzen singen: "Ha, welch ein Fest, welche Nacht voll Freud! Liebe und Wein gibt uns Seligkeit; ging´s durch das Leben so flott wie heut, wär jede Stunde der Lust geweiht!"
Die Schlussgruppe der Fledermaus-Ouverture besteht aus mehreren Themen. Zuerst erklingt das Rosalinden-Thema der Mollromanze, wo Rosalinde Abschied von ihrem Mann mit den Worten nimmt: "So muss allein ich bleiben, acht Tage ohne dich! Wie soll ich dir beschreiben mein Leid so fürchterlich!"
Die Themenfortführung des Rosalindenthemas wird zu den Worten gebraucht: Ich werde dein gedenken des Morgens beim Kaffee, wenn ich dir ein will schenken, die leeren Tasse seh."
Die Schlussgruppe schließt mit dem Cancan-Thema aus dem 1. Akt, wo Rosalinde, Adele und Eisenstein singen: O je, o je, wie rührt mich dies, o je, o je, wie rührt mich dies."
Die Durchführung, die in ihrer kompositorischen Anlage kurz gehalten wurde, verwendet Thema und Motive des Gabriel von Eisenstein. Die Reprise läuft nach den Regeln der Sonatenhauptsatzform ab, das heißt die Themen treten in der Reihenfolge der Exposition in der Ausgangstonart A-Dur auf.
In der Coda wird noch einmal auf das O je, o je, wie rührt mich dies" zurückgeblendet.
Das Eisenstein-Motiv bildet nach Anfang und Mitte auch den zündenden Schluss der Ouverture.
Ein rascher Epilog schließt das Werk, eine komische Operette, wie sie von den Autoren genannt wurde, ab. Manche Direktoren von Operntheatern setzen heute "Komische Oper" auf den Programmzettel. Was wäre aber die Gattung Operette heute, wenn darunter das Werk "Die Fledermaus" nicht zu finden wäre?