Bruck an der Mur, Filialkirche Hl. Ruprecht#
Die Kirche
Bruck an der Mur, Filialkirche Hl. Ruprecht
liegt westlich, außerhalb der Stadt, erhöht am rechten Murufer und vom Friedhof umgeben. Urkundlich wurde die Kirche vor 1195 erwähnt. Im Kern romanische Chorturmkirche mit spätgotischen Chor (1415/1416) und Netzrippengewölbe. An der Südseite sind zwei romanische Fenster erkennbar. Ein zweischiffiges Langhaus mit Kreuzrippengewölbe. Um 1416 wurde südlich am Langschiff die spätgotische Sakristei angebaut.

Kirche mit barocker Zwiebelhaube
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Gotisches Eingangstor
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Gotischer Seiteneingang
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Kirchenschiff
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

rechtes Kirchenschiff
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Blick ins Kirchenschiff vom Chor aus
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Pieta um 1515/20
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Prozessionsfigur "Schmerzhafte Muttergottes" 3.Viertel des 18.Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Kanzel um 1735 von Math. Krenauer
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Rommanische Gewölbemalerei im Turmquadrat: die vier Evangelisten
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Kreuzrippengewölbe im Chor
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Hochaltar um 1680
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Engel als Kerzenleuchter links vom Altar
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Engel als Kerzenleuchter rechts vom Altar
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Spätgotische Sakramentennische in Chor
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Kapellenaltar: Anbetung der Heiligen drei Könige, Oberes Bild: Anna lehrt Maria das Lesen
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Altar im Turmquadrat rechts: Schlüsselübergabe an Petrus
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Altar im Turmquadrat links: Hll. Laurentius, Ulrich und Stephanus, Oberes Bild: Hl. Johannes Nepomuk
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Seitenschiffaltar: Schmerzhafte Muttergottes
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

10 Apostelbilder, 1.Hälfte des 18.Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Zwei Apostelbinder, 1.hälfte des 18.Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Gotisches Maßwerk
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Kirchenstühle mit Barken Wangen, 3.Viertel 18.Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018
Das berühmte Weltgerichtsfresko:#
An der Westwand des Chores befindet sich, das berühmte, im Originalzustand erhaltenes, Weltgerichtfresko. Es stammt aus der Schule des Brucker Minoriten-Meisters aus der Zeit von 1416 bis 1420. Christus thront auf den Regenbogen, daneben die posaunenden Engl; rechts die betende Maria und links der Jünger Johannes. Darunter zeigt den Tod als Scheidungspunkt zwischen Gut und Böse. Zug der Gerechten und die Verdammten leiden entsetzliche Qualen.

Weltgerichtsfresko an der westlichen Chorwand, 1416/20
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Christus auf den Regenbogen
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Ausschnitt 1 Weltgerichtsfresko
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Ausschnitt 2 Weltgerichtsfresko
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Ausschnitt 3 Weltgerichtsfresko
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Ausschnitt 4 Weltgerichtsfresko
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Ausschnitt 5 Weltgerichtsfresko
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Südwand: Zwei männliche und eine weibliche Heiligen, die ihre Köpfe in der Hand tragen
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Gotischer runder Karner
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018

Karner heute Kriegergedächtniskapelle
Foto: © Werner Gobiet, 21.4.2018
Quelle#
- Dehio Steiermark, Verlag Anton Schroll & CO, Wien 1982