von
Werner Gobiet
Eine der ältesten Kirchen der Steiermark liegt südwestlich von Frohnleiten. Die Filialkirche St. Georg im Ortsteil Adriach von Frohnleiten. Adriach lag an der Römerstraße zwischen Flavia Solva (bei Leibnitz) und Poedicum (bei Bruck an der Mur) und war bereits in der Römerzeit besiedelt, eventuell auch Poststation.
Graf Markwart dürfte um 1050 eine Eigenkirche erbaut haben. Bald wurde die Filiale Adriach von Mutterpfarre Gratwein losgelöst und wurde für das Gebiet zwischen Röthelstein und Steindorf, welches nördlich von Peggau liegt, zur Pfarre ernannt. Urkundlich wurde erstmals 1103 das Patrozinium zum Heiligen Georg genannt und zählt somit zu den ältesten Kirchen der Steiermark.
Kaiser Joseph II. hat 1786 die Pfarre aufgehoben. Dank der Opfer der bäuerlichen Bevölkerung konnte das Gotteshaus erhalten bleiben und ist seither die Filialkirche von Frohnleiten.
Die Kirche wurde mehrmals erweitert, aber Dank der Pfarraufhebung 1786 wurden danach keine baulichen Maßnahmen ergriffen:
- Baustufe um 1000 bis 1050: Markwart von Eppenstein erbaute die romanische Eigenkirche in Form einer Saalkirche. Teile der Fundamente dieser Kirche wurden bei der Restaurierung der Kirch 1978 bis 1987 in der Krypta freigelgt.
- Frühgotische Erweiterung (vor 1285): In Bereich des Chores wurde die Kirche erweitert, Chorturm errichtet und die romanischen Fenster wurden zugemauert.
- Gotische Erweiterungsbau (1350): Der Chorraum wurde gegen Osten erweitert, der Chorturm wieder abgebaut und an der nordwestlichen Seite ein massiver viergeschossiger Turm errichtet, der ursprünglich als Wehrturm gedacht war.
- Baumaßnahmen im frühen 16. Jhdt.: Die Halle wurde 1512 mit Netzrippen aus gebrannten Ton neu eingewölbt. Errichtung einer Wehrmauer um der Kirche und dem ehemaligen Kirchhof.
- Barockisierung des Innenraumes (um 1750): Die Wände und Decken mit Fresken, die Fenster, der Altar und die Kanzel wurden im Sinne eines barocken Prunkraumes umgestaltet. Außerdem wurde noch vor der Aufhebung der Pfarre die Aloisiuskapelle angebaut.
Quellen#
- Dehio Steiermark, Hrsg. Bundes Denkmalamt, Verlag Anton Scholl & Co Wien 1982
- Die St.-Georgs-Kirche in Adriach, Hrsg. Kirchenrat Adriach, Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 227, Verlag St. Peter, Salzburg 1993

Adriach liegt süd-westlich von Frohnleiten (von Laas aus gesehen)
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Außenansicht mit Tor in der Wehrmauer
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Baualterplan
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Baualtermodell
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Chor mit Hochaltar. Rokoko-Hochaltar von Veit Königer? 1773/75
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Altaraufsatz, weiß gefasste Figuren, Gottvater
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitliche Hochaltarstatue links, weiß gefasst, hl. Petrus
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitliche Hochaltarstatue rechts, weiß gefasst, hl. Paulus
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Hochaltarbild, Martyrium des hl. Georg, J.A. Mölk
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Pieta, barocke lebensgroße geschnitzte Figuren, 1. Drittel 18. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Kirchenraum, Barockisierung um 1750
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Chor mit Kanzel
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Kirchenraum Richtung Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Barocke Kanzel, von Leobner Meister Matthäus Krenauer um 1770
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

1. Deckenfresko, hl. Georg als Drachentöter von J.A. Mölk 1774
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

2. Deckenfresko, Verurteilung des hl. Georgs, er war christlicher Soldat und wurde auf Befehl des röm. Kaisers Diokletian 305 n. Chr. enthauptet, von J.A. Mölk 1774
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

3. Deckenfresko, Darbringung im Tempel, J.A. Mölk 1774
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

4. Fresko, in den vier Ecken die vier Evangelisten, J.A. Mölk 1774
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Wandgemälde an der Nordwand, Christus an der Geiselsäule, J.A. Mölk 1774
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitenaltar links, spätbarocker Altar von J.A. Mölk um 1720
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitenaltar links, Altarblatt, Passauer Mariahilf-Bild nach Lukas Cranach
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitenaltar links, rechte Statue, hl. Leonhard
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitenaltar links, linke Statue, hl. Donatus
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seitenaltar rechts, Altarblatt "Christus am Kreuz", Seitenfiguren des hl. Bischofs Erhard und hl. Florian, Aufsatz Bild des hl. Antonius mit Jesusknaben, bez. Mölk 1769
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Tragaltar, gekrönte barocke Mondsichelmadonna mit Engeln vom steirischen Meister Matthias Krenn spätes 17. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Orgel, von einem Tiroler Orgelbauer um 1590, 1954/56 grundlegend renoviert
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Josephskapelle, Altar, frühbarocker Aufbau von Matthias Kern, spätes 17. Jhdt., seitlich hll. Maria und Anna
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Josephskapelle, Mittelfeld des Altars, hl. Joseph mit Jesuskind
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Josephskapelle, Aufsatz des Altars, Gottvatergruppe und seitliche Figuren hll. Anna (buch) und Joachim (Hirtenstab)
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Josephskapelle, Tabernakel, Statue hl. Maria
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Josephskapelle, Barockes Gemälde, hl. Georg
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Aloisiuskapelle, Tonnengewölbe 1, Barocke ehemalige Wallfahrtskapelle, Mitte des 18. Jhdt. mit reich ausgebildeten Rokokostuck.
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Aloisiuskapelle, Tonnengewölbe 2, die beiden Bilder an der Decke mit Szenen aus den Leben des hl. Alosius, von A.J. Mölk
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Aloisiuskapelle, Altar, typische Weißgold gefasster Rokoko-Altar, Altarblatt "Hl. Aloisius" von J.A. Mölk, 1768
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Ölbild, hl. Aloisius, Gnadenbild spanischer Herkunft
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Annakapelle, Altar, frühbarocker Altar mit Figur "Maria die Königin" (eigentlich sollte hier die wertvolle geschnitzte Anna-Selbdritt-Gruppe 1520 stehen, wurde aber aus Sicherheit gründen verwahrt)
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Annakapelle, die Seitenfiguren des Altars, die hll. Sebastian und Rochus
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Annakapelle, Altaraufsatz, hl. Ignatius von Loyola und Franz Xaver
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Annakapelle, Statue, hl. Antonius
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Annakapelle, Ölgemälde, Begehung der Arche Noahs, niederländische Schule, 16 Jhdt., ehemaliges Zunftbild der Flößer
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Bild 1, hl. Antonius kniet vor Mutter Gottes von Matthias Echter 1692
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Bild 2, Geburt Christi vom J.A. Mölk um 1770
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Bild 3
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Sakristei, ehemalige Nordkapelle mit massiven Kreuzrippengewölbe, 14. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Seiteneingang, erinnert noch sehr an die Wehrkirche
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Krypta unter dem Chor, Grundmauern der alten gotischen Kirche (um 1350) wurden freigelegt und mit einer Betondecke vom Chor getrennt
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Sonnenuhr an der Südseite der Kirche
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Grabplatte 1, roter Marmor mit ganz figürlichen Relief der gerüsteten Brüder, für Leonhard Harrach, gest. 1518
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Grabplatte 2, Renaissance-Grabmal aus weißen Marmorrelief für Caspar von Ratmansdorff, gest. 1584
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Grabplatte 3, weißer Marmor um 1590, für Pfarrer Johann Hueber und Bürgermeister von Frohnleiten Leonhard Stepmayr
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Kruzifix
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Alter Pfarrhof, Nordseite, im Kern gotisch
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Wappen am alten Pfarrhof vom Pfarrer Stephan von Krumau, 1444
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015

Alter Pfarrhof, Westseite
Foto: © Werner Gobiet, 20.06.2015
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten