von
Werner Gobiet
Urkundlich 1335 erwähnt, 1447 wurde die Kirche erweitert. Ursprüngliche war sie die Filialkirche von St. Lorenzen ob Scheifling und ab 1787 Pfarrkirche von Niederwölz. Romanischer Rechteckbau, an welchen 1447 ein zeltdachgekrönter Chorquadratturm angebaut wurde. Nur im Turmjoch Kreuzrippen mit rundem Schlussstein noch vorhanden; das Gewölbe des Schiffes wurde barockisiert und mit Wand- und Deckenmalereien mit Szenen aus der Legende des hl. Maximilian von Josef Möik (1778) versehen. Barocke Statuen stammen aus der Werkstätte des Balthasar Brandstätter (2. Viertel des 18. Jhdt.).

Außenansicht. Die Pfarrkirche wurde 1335 urkundlich erweitert; Romanischer Rechteckbau mit einem quadratischen Chorturm
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Eingangstor
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandbild "Christophorus". Ein Projekt der Volksschule Niederwölz mit der Künstlerin Heidrun Augustin
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kruzifix an der Außenmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kirchenschiff
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Chor mit neugotischen Hochaltar von Jakob Gschiel (1871)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar, Detail von Jakob Gschiel (1871)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar, Detail
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Sakristei- Eingang
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Glasfenster in der Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Kanzel um 1450
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocker Seitenaltar rechts, 1680/1709
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Seitenaltar rechts
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocker Seitenaltar links, 1680/1709
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Seitenaltar links
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kruzifix
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Deckenmalerei von
Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Deckenmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Deckenmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Deckenmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandmalerei von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wandmalerei gemaltes Wappen von Josef Mölk (1778)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: Ecce Homo, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Josef, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Maria, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: Franziskus von Assisi, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Sebastian, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Florian, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Leonard, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Statue: hl. Rochus, Balthasar Brandstätter, 2. Viertel 18 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016
Quelle#
- Dehio Steiermark, Anton Schroll & Co Wien, 1982.
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten