Teufenbach, Pfarrkirche hl. Margaretha#
von
Werner Gobiet
Die Kirche in Teufenbach
Teufenbach, Steiermark
wurde als Eigenkirche von der Adelsfamilie (oder Vorgänger) erbaut; der Zeitpunkt ist nicht bekannt.
Von einem ummauerten Kirchhof umgeben, urkundlich 1232 erwähnt (Pfarrer Liebhard von Teufenbach wird als Zeuge erwähnt), Chor 1437 geweiht, zwei Seitenkapellen 1738 und der Turm 1744-45. Die Kirche wurde bei einem Brand 1855 beschädigt. Das 2-jochige Langhaus ist im Kern romanisch. Das Kreuzrippengewölbe wurde urkundlich 1738 erbaut und löste eine Flachdecke ab. Unter dem Chor befindet sich die Gruft der Teuffenbach; an den Wänden der Kirche sind viele bemerkenswerte Grabsteine der Familie Teuffenbach (1506 bis Anfang 1700).

Kirche mit gotischer Haube, urkundlich 1232, Chor geweiht 1437, Turm 1744-45
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Eingangstor
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Langhaus, im Kern romanisch, wurde erst um 1700 durch ein Kreuzgratgewölbe eingewölbt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Orgelempore. Orgelgehäuse 1792
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar von Balthasar Brandtstätter: barock, Mitte des 18. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Hochaltar
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Hochaltar. Statue der hl. Margaretha als Hauptbild
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Hochaltar
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Frontbogenaltar. "Putterer-Altar" (1661), Bild: hl. Familie mit hl. Jakobus und hl. Johannes Evangelist (1740), im Oberbild hl. Sebastian und hl. Antonius
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Leonhardi-Altar mit hl. Isidor, hl. Notburga, hl. Sebastian und im Oberbild hl. Wendelin: Balthasar Brandtstätter: barock (1749)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kreuzaltar. "Arme-Seelen-Altar" mit Antependium dient der Wappengrabstein für Franz von Teuffenbach und Frau Beatrix und Freskenreste: Balthasar Brandtstätter: barock, Mitte des 18. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Josefsaltar mit hl. Anna und hl. Joachim: Balthasar Brandtstätter: barock (1740)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Josefsaltar
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Johannes Nepomuk-Altar mit hl. Kajetan und hl. Franz Xaver: Balthasar Brandtstätter: barock, Mitte des 18. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Detail Johannes Nepomuk-Altar
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Kanzel 1. Viertel 18. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Taufstein, 1. Hälfte des 16. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Taufstein, Aufsatz. Balthasar Brandtstätter: "Taufe Christi" (1740)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Statue hl. Florian
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kreuzigungsgruppe. Holzkruzifix (16, Jhdt., wurde leider überschnitzt), gemalte Assistenzfiguren: Maria und Johannes (um 1700)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Sternrippengewölbe
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Spitzbogenfenster
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Fresko hl. Christophorus, südliche Choraußenwand, Mitte 15 Jhdt. (nur Vorzeichnung erhalten, 1923 freigelegt)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Sonnenuhr
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Barocke Kreuzigungsgruppe (18. Jhdt.)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein an der Außenwand: Franz Teuffenbach (1578)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Jakob v. Teuffenbach (1544)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein (1576)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Andreas(?) Teuffenbach mit Frau (1506)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Otto Freiherr zu Teuffenbach
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Pollycarp von Teuffenbach (1543)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Marmor: Erasmus Teuffenbach mit Frau und Kindern (1566)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein. Albin Freiherr zu Teuffenbach und Maasswegg (1835 - 1920)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein (1541)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein (1579)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Grabstein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Schloß Neu-Teufenbach, anschließend an die Kirche wurde um 1560 ein mittelalterlicher Meierhof zum Schloss ausgebaut, heute Altersheim
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016
Quelle#
- Dehio Steiermark, Anton Schroll & Co Wien, 1982.
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten