Zither#
Heute hat die einseitig ausgebauchte "Salzburger Zither" die beiderseits ausgebauchte "Mittenwalder" Zither verdrängt.
Unter den verschiedenen Typen sind nur noch die Münchner (a1-a1-d1-g- c) und die Wiener (a1-d1-g1-g- c) Stimmung (bzw. Besaitung) von Bedeutung: 5 Melodiesaiten über einem chromatisch eingeteilten 29bündigen Griffbrett und 24-37 Freisaiten (Begleitsaiten). Die Melodiesaiten werden mit einem Schlagring angerissen, die Freisaiten mit den Fingern gezupft.
Weiterführendes#
- ABC: Zither (ABC Volkskundelexikon)
Literatur#
- J. Brandlmeier, Handbuch der Zither, 1962
Andere interessante NID Beiträge
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren