Seite - 121 - in Admonter Herbarium - Aus alten Kräuterbüchern und Rezepten des Stiftes Admont
Admonter Herbarium
Aus alten Kräuterbüchern und Rezepten des Stiftes Admont
- Titel
- Admonter Herbarium
- Untertitel
- Aus alten Kräuterbüchern und Rezepten des Stiftes Admont
- Autor
- Josef Hasitschka
- Herausgeber
- Benediktinerstift Admont
- Verlag
- Schnell & Steiner
- Ort
- Admont
- Datum
- 2001
- Sprache
- deutsch
- Abmessungen
- 9.4 x 12.3 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Kräuter, Pflanzen
- Kategorie
- Küche und Garten
Inhaltsverzeichnis
- Herbarium 6
- Die Vielfalt der Kräuter im Kloster 7
- Von Kräuterbüchern des Mittelalters 11
- Die gedruckten Herbarien des 16. Jahrhunderts 16
- Barocke Arzneibücher und Kräuterrezepte im Kloster 20
- Gemüse und Gewürze für den Pater Kuchlmeister 24
- Apotheker-Kräuter 26
- Mönche mit der Botanisiertrommel 29
- Die Kräuterpfarrer Kneipp und Künzle 30
- Die Phytotherapie heute 32
- Kräutergeschiehten 34
- Alraune - Die schreiende Galgenwurzel 36
- Arnika - Das Kräutlein Wohlverleih 38
- Baldrian - Ein Theriakskraut 40
- Bärlauch - Der Waldknoblauch - verdammt und gelobt 42
- Basilikum - Kraut des Königs oder des Skorpions? 44
- Beifuß - Arthemisia vertreibt Ungeheuer 46
- Beinwell - Comfrey - was ist das? 48
- Benediktenwurz - Benediktenwurz-Wein macht froh 30
- Bohnenkraut - Liebe geht durch den Magen 32
- Boretsch - Der Boretsch für den Abt 34
- Brennnessel - Die Brennnesselsuppe in Notzeiten 36
- Dill - Ein nützliche Würtz 38
- Ebenwurz - Die Eberwurzdistel rettet ein Heer 60
- Ehrenpreis - Der Bergunfall des botanisierenden Mönches 62
- Eisenhut - Der todbringende Eisenhut 64
- Eisenkraut - Der Verbena-Segen 66
- Engelwurz - Mit der Kraft der Engel 68
- Enzian - Enziangeist 70
- Fenchel - Fenchel in der Küche 72
- Frauenmantel - Pater Gabriels Gipfelblume 74
- Gemswurz - Die Gemsenkugeln des Stiftsdoktors 76
- Holunder - Holunder als Hausapotheke und zum Dessert 78
- Johanniskraut - Johanniskrautöl 80
- Kartoffel - Vom „Erdapfel" vor und nach Kolumbus 82
- Klette - Der verkommene Handwerksbursche 84
- Knoblauch - Vom aleatum zur feinen Knoblauchsoße 86
- Königskerze - Die Königskerze in der Räuchermischung des Abtes 88
- Kren-Meerrettich - Sankt Peters Mutter und der Kren 90
- Kümmel - Admonter Kümmelwasser aus der Stiftsapotheke 92
- Lavendel - Lavendelkissen und Kölnischwasser 94
- Liebstöckel - Badkraut, Luststock und Maggikraut 96
- Lilie - Ein Sinnbild der Jungfrau Maria 98
- Majoran - Majoranöl 100
- Malve - Die weich machende Omnimorbia 102
- Meisterwurz - Wurzelgraben in den Bergen 104
- Melisse - Melissengeist 106
- Petersilie - Petersilie im Beet und in der Küche 108
- Pfefferminze - Pfefferminze mit Einschränkungen 110
- Pfingstrose - Pfingstrose - die Benediktinerrose 112
- Raute - Weinraute für Rautenwein 114
- Rhabarber - Rhabarbersaft und Claratropfen in der Stiftsapotheke 116
- Ringelblume - Ein gewaltige Salmb vor dem brandt 118
- Rosen - Rosenpredigt und Rosengärten 120
- Rosmarin - Rosmarinöl 122
- Salat - Mönche als Salat-Feinschmecker 124
- Salbei - Salbei - die Zahnbürste früherer Jahrhunderte 126
- Schafgarbe - Das Kräutel für die Sennerin 128
- Schlüsselblume - Das Schlüsseli des Pfarrers Künzle 130
- Schnittlauch - Zur Ehrenrettung des Schnittlauchs 132
- Sellerie - Sellerie im Klostergarten 134
- Sonnenblume - Die Sonnenblume als christliches Symbol 136
- Spitzwegerich - Ein guette Spizwögerer salben 138
- Stiefmütterchen - Das Dreifaltigkeitsblümel des Pestpredigers 140
- Tabak - Verbotener Tabak im Klostergarten 142
- Thymian - Thymiansirup und verzaubernder Thymiannsud 144
- Tulpe - Die vergängliche und die zeitlose Tulpe 146
- Veilchen - Veielsirup wider den husten 148
- Wacholder - Kronabeth ist in allem zu der Pest nutzlich 150
- Weißkraut - Gemüse im Klostergarten 152
- Wermut - Kräutersegnung am Großen Frauentag 154
- Ysop - Ysop wider die huesten 156
- Zirbe - Die Zirbelnüsse des Orientforschers und der Zirbengeist 158
- Zwiebel - Die Welt: lauter Zwiffel 160
- Der Kräutergarten des Stiftes Admont 162
- Liste aller Pflanzen im Kräutergarten Admont 164
- Quellennachweis 171