Seite - 92 - in Auf der Suche nach dem Ich - Psychotherapie, Meditation und seelische Gesundheit
						Auf der Suche nach dem Ich
							Psychotherapie, Meditation und seelische Gesundheit
								
				- Titel
 - Auf der Suche nach dem Ich
 - Untertitel
 - Psychotherapie, Meditation und seelische Gesundheit
 - Autor
 - Heinrich Wallnöfer
 - Verlag
 - Verlag Nagelschmid
 - Ort
 - Stuttgart
 - Datum
 - 1992
 - Sprache
 - deutsch
 - Abmessungen
 - 13.8 x 20.4 cm
 - Seiten
 - 324
 - Kategorie
 - Medizin
 
Inhaltsverzeichnis
- Suche nach dem Ich 13
 - Zur Einführung ein Partygesprach am reichhaltigen Büffet 13
 - Psychotherapie und Lebensweisheit 14
 - Medizin und Seele 16
 - Weg zu innerer Freiheit und Lebensfreude 17
 - Die Weit entdecken und gestalten 18
 - Störung oder Krankheit? 20
 - Wer hat recht? 21
 - Hilfe ist selten einfach 21
 - ... und ißt und ißt 22
 - Schuldgefühle machen niemanden gesund! 23
 - Wo liegt das Gemeinsame? 25
 - Der «Kern» des Menschen 26
 - Die Achtung vor der Einmaligkeit des anderen 27
 - Die Begegnung mit sich selbst 28
 - Von der Ohrenbeichte zur Gruppe 29
 - Der Streit der Schulen 31
 - Die Äpfel und das Weltbild 31
 - Die Wiederherstellung des gesunden Ausgangszustandes 32
 - Wissen als Lebenshilfe 34
 - Die Grenzen sind verschwommen 35
 - Auf dem Weg zum Selbst 37
 - Erkenne dich selbst 38
 - Der Kern der Person 39
 - Nicht jeder ist ein Seelensucher 40
 - Drei Erschütterer des Weltbildes 41
 - Krise der Lebensmitte 42
 - Faßbares an den Grenzen der Seele 43
 - Wann ist jetzt? 44
 - In jedem Menschen ist auch das «Gegen-»Geschlecht 46
 - Die Bewußtseinsebenen 47
 - Die netzförmige Substanz 48
 - Kreativität am Übergang von der bewußten zur Traumwelt 49
 - Was ist die Seele? 49
 - Empfinden 52
 - Fühlen 53
 - Denken 53
 - Wollen 54
 - Handeln 55
 - Gut und Böse 56
 - Transzendenz 58
 - Nützlich auch für den Gesunden 60
 - Psychosomatische Krankheiten und die Grenzen der Seele 60
 - Gesundheitsvorsorge - auch seelisch 62
 - Was ist an den Grenzen der Seele? 63
 - Die Seele: religiös und psychologisch 63
 - Transzendenz in biologischer Sicht 65
 - Ein Weg zum Unbewußten: Die Ekstase 66
 - Wohin nach Rückkehr aus der Ekstase? 67
 - «Innere» Umstellung ohne spektakuläre äußere 68
 - Vom Opfer zur Vorsorge 69
 - Triebfeder Angst 70
 - Medizinmänner und Schamanen 71
 - Reinheit und Jungfräulichkeit 72
 - Heilung als mystisches Geschehen und Psychoanalyse 72
 - Heilung durch den Traum in Epidauros 74
 - Die wissenschaftlich begründete Psychotherapie beginnt 75
 - Begründung der modernen Psychotherapie:
 - Die Psychoanalyse 79
 - Meditation 83
 - Was heißt eigentlich meditieren? 83
 - Meditation und Religion 84
 - Guru: Meister und Lehrer 85
 - Ein Weg zum Guru 86
 - Freiheit zur Suche nach der «Tiefe» 87
 - Der «Ort» der Meditation 88
 - Für wen ist Meditieren sinnvoll? 88
 - Was kann man mit Meditation erreichen? 89
 - Wer nicht meditieren sollte 89
 - Meditationstechniken 90
 - Die Technik erlernen, um frei von ihr zu werden 90
 - Der Weg in die Ekstase 91
 - Subjekt - Objekt: Spaltung und Einswerden 92
 - Wirklichkeit und Welt-Anschauung 93
 - Glück und Meditation 93
 - Bedeutende Vertreter der Meditation und ihre Anweisungen 94
 - In der christlichen Welt 94
 - Ignaz von Loyola (1491-1586) 97
 - Ch'an. Zen und das Koan 98
 - Das Koan: Erkennen aus dem Paradoxen 99
 - Bist du wach? 100
 - Zwei weitere Koan-Beispiele 100
 - Hier und jetzt! 101
 - Die Ochsengeschichte 101
 - Zen-Übung 101
 - Bogenschießen: Spannen und Lösen 103
 - Die heilige Silbe «OM» 103
 - Tai Chi 104
 - Von der Härte zur Harmonie 104
 - Bewegung 105
 - Massage 106
 - Atmung 106
 - Minutenlang den Atem anhalten 106
 - Meditation im Kung Fu 107
 - Modernes Tai Chi 107
 - Initiatlsche Therapie 108
 - «Der Leib, der ich bin» 108
 - Träume und Arbeiten mit Bildern 109
 - Zen-Therapie 109
 - Tantra 111
 - Tantra und die spirituelle Sexualität 111
 - Seelenkunde für Gesunde? 114
 - Was ist Psychohygiene? 114
 - Sekten und kein Ende 117
 - Transzendentale Meditation 117
 - Psychotherapie 121
 - Was ist Psychotherapie? 121
 - Seelisch krank? 123
 - Was ist Krankheit im seelischen Bereich? 123
 - Weiteres zur Entstehung der Neurosen 125
 - Fremd- Rand- Schicht- und Kern-Neurosen 126
 - Analytische Einteilung der Neurosen 128
 - Die schizoide Neurosenstruktur 128
 - Die depressive Neurosenstruktur 128
 - Die zwangsneurotische Struktur 12V
 - Die hysterische Struktur 129
 - Geisteskrankheiten: 130
 - Wer braucht Psychotherapie? 131
 - Die Verfahren parallel laufen lassen 132
 - Psychotherapie für Süchtige 133
 - Sonderstellung der Psychotherapie 134
 - Psychotherapie und Krankenkassen 135
 - Psychotherapeuten zwischen Magie und Wissenschaft 136
 - Der strenge Vater 139
 - Die gütige Mutter 139
 - Sachlich kühler Abstand 139
 - Alles ist Verständnis und Einfühlung 140
 - Ausbildung 141
 - Wie kommt man zum Psychotherapeuten? 142
 - Wenn man allein entscheiden muß 143
 - Nochmals: Krankenkassen 145
 - Checkliste für «Suchende» 145
 - Aktiv und passiv 146
 - Therapeutin oder Therapeut? 147
 - Wenn Kinder Psychotherapie brauchen 148
 - Teste zur «seelischen Durchleuchtung» 148
 - Fragebogen. Farben. Bilder 149
 - Georg Groddeck und die Psychosomatik 151
 - Der Leser erspart sich Apotheker. Papst und Doktor. wird selbst Arzt 151
 - Krebs und Seele 152
 - Vorstellen und Erleben 154
 - Die aktive Imagination von C. G. Jung 154
 - Die analytische Oberstufe 156
 - Teil des Autogenen Trainings 156
 - Gestalten vor und nach dem Autogenen Training 157
 - Die analytische Oberstufe 159
 - Farben aktiv einsetzen 164
 - «Ich sehe einen Würfel, einen Kreis, ein Dreieck» 164
 - «Vater» Berg 166
 - Ich sehe den anderen 167
 - Der abstrakte Begriff 168
 - Alles braucht Reifung, nichts geschieht von ungefähr 169
 - Einstellung auf das Eigengefühl 169
 - Ich sehe mich selbst 170
 - Die Frage an das Unbewußte 170
 - Halluzinationen 171
 - Bioenergetik 171
 - Das gefrorene Lächeln und die Lebensenergie 171
 - Biofeedback 174
 - Bionome Psychotherapie 176
 - Coue 179
 - Es gehl schon besser, geht schon besser - ich verkauf den Fiebermesser 179
 - Therapie in Gruppen 181
 - Verliert euren Verstand und kommt wieder zu Sinnen! 181
 - Die Gruppe und die Weltanschauung 183
 - Gerda Alexander 185
 - Die Eutonie 185
 - Familientherapie 187
 - Die Familie ist krank! 187
 - Feidenkrais 194
 - Die Grenzen mit dem Körper erspüren und erweitern 194
 - Die funktionelle Entspannung 197
 - Eigene Erfahrungen werden zum allgemeinen Maßstab 198
 - Deutungen und Erklärungen 199
 - Kombination von Verfahren 202
 - Fritz Peels 203
 - Gestalttherapie 203
 - Aus der Praxis 206
 - Wer es selbst einmal versuchen will 206
 - Hugging 207
 - Umarmen, Umarmen. Umarmen 207
 - Hypnose 209
 - Der Wundertäter aus Arizona 210
 - Wozu kann man die Hypnose nun verwenden? 212
 - Andere Hypnosemittel 214
 - Tapecounseling 214
 - Behandlung via Tonband 214
 - Katathymes Bilderleben 216
 - Die Konzentrative Bewegungstherapie (Gindler-Stolze) 218
 - Logotherapie 219
 - Viktor Frankl: Die Suche nach dem Sinn des Lebens 219
 - Was ist das «Geistige»? 220
 - Humanismus in der Psychotherapie 221
 - Maslow - die dritte Kraft 221
 - Selbstverwirklichung 222
 - Morita-Therapie 224
 - Nackttherapie 227
 - Neurolinguistisches Programmieren 229
 - Aufder Couch beim Philosophen 233
 - Vom Elfenbeinturm in die Alltagsberatung 233
 - Die Positive Psychotherapk 234
 - Das Gegebene suchen 234
 - Psychoanalyse 238
 - Werden wir von unseren Trieben regiert? 238
 - Der Todestrieb 240
 - Der Zwang, Unangenehmes zu wiederholen 241
 - Berühmt, berüchtigt: Der Libidobegriff 244
 - ICH bin! 245
 - Fertigwerden mit der Realität 245
 - Das Es oder das Unbewußte 246
 - Was zuviel ist, wird verdrängt 247
 - Wie sich das Ich verteidigt 248
 - Die Verkehrung ins Gegenteil 249
 - Die Projektion 250
 - Identifikation oder Introjektion 250
 - Isolierung. Verdrängung von Affekten 251
 - Sublimieren 251
 - Verschieben, Ersetzen 252
 - Rationalisieren 252
 - Konvertieren 252
 - Verleugnen 253
 - Die Regression 253
 - Das Gewissen oder Über-Ich 253
 - Königsweg zum Unbewußten: Der Traum 254
 - Die freie Assoziation 257
 - Carl Gustav Jung: Der Herr der Unterwelt 257
 - Männlich > Weiblich und die Orientierung nach innen oder außen 261
 - Individualpsycbologie 262
 - Die Organminderwertigkeit 264
 - Minderwertigkeitsgefühl 264
 - Individuum und Gemeinschaft 265
 - Streben nach Macht und Überlegenheit 265
 - Finalität und Kausalität 265
 - Verlauf einer Psychoanalyse 266
 - Analyse bei Freud 269
 - Selbstanalyse: Möglich? Sinnvoll? 271
 - Laienbehandlung 273
 - Psychosynthese 274
 - Zusammenbauen, nicht zerlegen! 274
 - Willensschulung 277
 - Da ist ein Regenbogen hinter jeder dunklen Wolke 278
 - Wille gegen Geisteskrankheit 279
 - Rogers «klientenzentrierte» Therapie 280
 - Die volle Zuwendung geben 280
 - Persönlichkeitsveränderung 284
 - Selbstvertrauen lernen 288
 - Selbstbewußt im Umgang mit sich und mit anderen 288
 - Rolfing 289
 - Sexualtherapie 290
 - Verlust der Kontrolle kann auch Angst machen 294
 - Auch bei der Sexualität: Zuerst die Anamnese (Vorgeschichte) 296
 - Das Organische nicht vergessen 299
 - Transaktkmsanalyse 299
 - Ich bin okay - Du bist okay 299
 - Transzendenz-Therapie 302
 - Christotherapie 303
 - Tao und Zen 304
 - Die Pforten der Hölle und des Paradieses 305
 - Urscbreltherapie
 - Schreien bis zum Urschrei. das Verfahren von Janov 306
 - Verhaltenstherapie 308
 - Der Pawlowschc Hund 308
 - Lernen ist alles 309
 - Der rechte Weg 311
 - Register 313
 - Bücher zum Thema 320