Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 12 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Antimonschlößl ->• Werkschlößl iil B Batthyäny, Kastell BH, G und KG Güssing Aus den sechziger Jahren des 18. Jh.s stammender Bau auf hakenförmigem Grundriß, zweigescho- ßig, mit Glasfenstern verschlossene Arkaden. Das in sehr gutem Zu- stand befindliche Kastell dient Wohnzwecken. E: Fam. Batthyäny Lit: Prickler, 64; Schindler, 118 Batthyäny, Schloß -*• Kittsee, Neues Schloß Batthyäny, Schloß BH Jennersdorf G St. Martin an der Raab KG Neumarkt an der Raab Der zweigeschoßige Bau mit dreiachsigem Giebel- risalit hat an den Ecken schräggestellte Vieleck- türmchen; die Fassade ist durch Rundbogen- und Rechteckfenster sowie Bänder gegliedert; fla- ches Walmdach. An der Rückseite achteckiger Anbau mit Zeltdach, er- richtet 1866. Im Park qualitätvolle Steinfiguren (Nonnen). Das 1846 er- baute Schloß befindet sich in bestem Zustand. E: Dr. Josef Batthyäny Lit: Prickler, 110; Schmeller, 165 Bernstein, Burg BH Oberwart G und KG Bernstein Burg Bernstein wurde vermutlich Anfang des 13. Jh.s erbaut. Ältester noch erhaltener Teil ist der Nordtrakt, der auf gewachsenem Felsen er- richtet wurde. Der Bau ist von einem Zwinger und Basteien aus dem 17. Jh. umgeben. Der künstlerisch bedeutsam- ste Teil ist der mit rei- chen Stukkaturen ausge- stattete Rittersaal im südöstlichen Trakt (Dek- ke mit Darstellungen aus der griech. Mythologie, erste Hälfte des 17. Jh.s). Im ersten Stock einge- legte Renaissancetüren und schöne Öfen. Im 13. Jh. war die Burg im Be- sitz der Güssinger Grafen und ging anschließend in das Eigentum der Fam. Kanizsai über. 1601-44 Sitz der Fam. Königs- berg, bis ins 19. Jh. im Ei- gentum der Fam. Bat- thyäny. Seit 1892 im Besitz der Fam. Almasy- Kuefstein. Die Burg ist teilweise zu besichtigen und beherbergt eine Pension mit Restaurant- betrieb. E: Andrea Berger, geb. Almasy-Kuefstein Lit: Dehio, 42ff; Prickler, 14 ff Schmeller, 84f D Deutschkreutz, Schloß BH Oberpullendorf G und KG Deutschkreutz Die 1492 erstmals er- wähnte Burg wurde 1560 als Wasserschloß neu er- richtet, 1621 zerstört und anschließend in seiner jetzigen Form erbaut. Das Schloß besteht aus vier Trakten um einen imposanten, zweige- schoßigen Arkadenhof und vier Ecktürmen mit Zeltdächern. Kapelle im Nordostturm mit quali- tätvoller Stuckierung von 1631 und eigenartigen, spitzbogigen Maßwerk- fenstern in spätgotischer Manier. Über dem Hauptportal Wappen der Esterhäzy, seitlich davon das der Fam. Nädasdy (1643). 1492 waren die Grafen von Mattersburg Besitzer, anschließend die Fam. Kanizsai, später die Nädasdy und die Esterhäzy. Im Schloß fall- weise Ausstellungen des Eigentümers. 12
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich