Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 14 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Wechsel. 1553 Hans von Weisspriach Pfandbe- sitzer, 1622 Verpfändung durch Kaiser Ferdi- nand II. an Nikolaus Graf Esterhäzy. Schloß Ester- häzy war langjährige Wirkungsstätte von Jo- seph Haydn. Das Schloß ist heute zum Großteil an das Land Burgenland vermietet und dient als Repräsentations- und Veranstaltungszentrum der Landesregierung, u. a. ist die Landesgalerie darin untergebracht. Außerdem ist das Schloß Sitz der Esterhäzyschen Güterdirektion und der Weinkellerei. E: Seit 1649 Farn. Esterhäzy UUDehio, 74ff; Prickler, 36ff Schmeller, 65ff Fasanerie -> Steinbrunn, Jagdschloß Forchtenstein, Burg BH Mattersburg G Forchtenstein KG Neustift an der Rosalia BT 3 Mächtiger Festungsbau auf einem senkrecht ab- fallenden Felsen am Ostabhang des Rosalien- gebirges. Erste urkundli- che Erwähnung 1343- Der Kern - vor allem der runde Bergfried - stammt aus dem 14. Jh. Im 17. Jh. wurde der Wohnteil um den engen Innenhof unter Nikolaus Esterhäzy dann schloß- artig ausgebaut, ab 1652 durch Anlage mächtiger Basteien zur Festung um- gestaltet. Eine Sehens- würdigkeit ist der 142 m tiefe Brunnen. Erbauer der Burg waren die Her- ren von Mattersdorf. 1454 kam Forchtenstein durch Verpfändung an Herzog Albrecht VI. von Österreich, anschließend durch Verkauf an Kaiser Friedrich III. Nach oftma- ligem Besitzerwechsel gelangte die Burg 1572 wieder an die Habsbur- ger. Das Burgmuseum Forchtenstein beherbergt eine komplett erhaltene Rüstkammer mit Waffen aus dem 16. bis 19. Jh., Kriegsbeute aus den Tür- ken-, Franzosen- und Preußenkriegen, histori- sche Fahnen und Ahnen- bilder. E: Seit 1622 Farn. Esterhäzy Lit: Dehio, 96ff Prickler, 46ff Schmeller, 104 ff Gattendorf, Altes Schloß BH Neusiedl am See G Gattendorf-Neudorf KG Gattendorf Wuchtiger zweigescho- ßiger Bau auf hakenför- migem Grundriß, mit Mansardendach und Tor- einfahrt. Der Kern des Schlosses wurde um 1600 erbaut, die Fassade stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. Im 19. Jh. wurde das Schloß zum Speicher „degra- diert", als solcher bis zum Zweiten Weltkrieg verwendet und später wieder zum Schloß um- gebaut. E: Dr. Carl Pruscha (Architekt) Lit: Prickler, 53; Schmeller, 109 Gattendorf, Neues Schloß BH Neusiedl am See G Gattendorf-Neudorf KG Gattendorf Ein hübsch gegliederter zehnachsiger, zweige- schoßiger Bau auf hufei- senförmigem Grundriß, wahrscheinlich im zwei- ten Viertel des 18. Jh.s er- baut. Pavillonartiger Mit- telteil, kurze klassizisti- sche Attika im Mansar- dendach, an der Park- front eine zweiflügelige 14
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich