Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 15 -

BURGENLAND Freitreppe. Heute Guts- betrieb. E: Viviane C. Müller Lit: Prickler, 53; Schmeller, 109 Gloriette, Jagdschloß G Eisenstadt Ein klassizistischer Bau, länglicher Mitteltrakt mit vorgelegter Säulenhalle, niedrige Seitenflügel. Zu Beginn des 19. Jh.s nach Plänen von Charles Moreau erbaut. In der Nähe des Jagdschlosses befindet sich der Ester- häzysche Kanonenplatz, auf dem 16 Kanonen auf- gestellt waren, die zu be- sonderen Anlässen Salut schössen. Das Schloß be- herbergt eine Gaststätte. E: Stadt Eisenstadt Lit: Dehio, 91; Prickler, 45; Schmeller, 73 Großhöflein, ehem. Edelhof BH Eisenstadt- G und KG Großhöflein Großes zweigeschoßiges Gebäude mit weitem Hof, um 1600 erbaut. Mitte des 17. Jh.s, in der Zeit des Umbaues des Ei- senstädter Schlosses (Ba- rockisierung), war der Hof Sitz der Familie Esterhäzy. 1645 starb hier Fürst Nikolaus Ester- häzy. Später wurde der Edelhof als Meierhof ver- wendet und ist heute noch teilweise bewohnt. E: Farn. Treiber Lit: Prickler, 56f; Schmeller, 113 Großhöflein, Jagdschloß auf dem Föllikberg BH Eisenstadt- Umgebung G und KG Großhöflein In der zweiten Hälfte des 18. Jh.s erbautes Jagd- schlößchen des Fürsten Esterhäzy. Auf der Höhe des Föllikberges gelege- ner ebenerdiger Bau mit breitem, achteckigem Mittelraum und längli- chen Flügeln, an den Schmalseiten Achteckab- schluß. Das Jagdschloß ist heute Ruine. E: Farn. Esterhäzy Lit: Prickler, 57; Schmeller, 112 Güssing, Burg BH, G und KG Güssing Auf einem Porphyrkegel (Ergußgestein) des Güs- singer Hügellandes gele- gene weithin sichtbare Festungsanlage. 1157 Er- richtung einer hölzernen Burg. Ende des 12. Jh.s wurde an der Stelle eine Steinburg erbaut. Die Verteidigungsanlagen - Tore und Bastionen - stammen aus dem 16. und 17. Jh. Der Burghof ist von Resten der alten Randbefestigung umge- ben. Hochburg aus verschiedenen Baupha- sen, das Wohngebäude und der Treppenturm aus dem Barock, der Bergfried aus dem Mittel- alter (heute Glocken- turm). Die Kapelle der Burg ist spätgotisch. Er- bauer der ursprüngli- chen Burg waren die Brüder Wolfer und Hed- rich von Wildon. Im Mittelalter waren die Herren von Güssing die Besitzer. 1522 wurde Burg Güssing von der Familie Batthyäny er- worben. Im 16. Jh. wurde die Burg durch das Wirken des Botani- kers Carolus Clusius und des Buchdruckers Johan- nes Manlius zu einem kulturellen Zentrum. Ei- nes der berühmtesten Mitglieder der Besitzerfa- milie Batthyäny war Fürst Ladislaus (gest. 22. 1. 1931): Als Augenarzt führte er mehr als tau- send Staroperationen an Bedürftigen gratis durch und errichtete in Kittsee auf seine Kosten ein Krankenhaus. Es sind Bestrebungen im Gang, für Fürst Ladislaus die Seligsprechung zu erwir- ken. Heute beherbergt die Burg ein bedeuten- des Museum. 15
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich