Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 16 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON E: Fürst Philipp Batthyänysche Stiftung UUDebio, 117ff; Prickler, 58 ff, Schmeller, 117f Güsstng, Kastell BH, G und KG Güssing Eingeschoßiger Bau, auf einer Anhöhe im Ortsge- biet (unterhalb der Burg) gelegen. Neun Fenster- achsen gliedern die ein- fach gehaltene Fassade. Das Gebäude hat ein Sat- teldach und einen Vor- bau im nördlichen Teil. Das aus dem 17. Jh. stammende Kastell mit Fassade aus dem 19. Jh. war früher Sitz der Güs- singer BH und dient heute Wohnzwecken. Außerdem ist hier die Kanzlei eines Rechtsan- waltes untergebracht. E: Sigismund Batthyäny Güssing, Schloß (Draskovich) BH, G und KG Güssing 1804 wurde der stattliche zweigeschoßige Bau er- richtet. Der dreiachsige Mittelrisalit ist durch Halbsäulen gegliedert, die seitlichen Flügel ha- ben fünf Fensterachsen. Ein Salon hat noch die originale Empireeinrich- tung. In der Kapelle ein Altar mit fünf Tafeln ei- nes Flügelaltars von 1469. Das klassizistische Schloß gilt heute als das besterhaltene des Bur- genlandes und beher- bergt die Forst- und Gutsverwaltung des Ei- gentümers. E: Dr. Karl Draskovich Lit: Dehio, 121; Prickler, 64; Schmeller, 118 H Halbturn, Kastell -> Roter Hof, Kastell Halbturn, Schloß BH Neusiedl am See G und KG Halbturn Kaiserliches Jagdschloß, das nach 1700 von Jo- hann Lukas von Hilde- brandt unter Graf Har- rach als Pfandherrn erbaut wurde. Bedeu- tendster barocker Pro- fanbau des Burgen- landes. Langgestreckte zweigeschoßige Front mit Mittelrisalit und Eck- pavillons. An das Haupt- gebäude schließen nörd- lich um drei Höfe Wirtschaftstrakte an, die aus derselben Bauzeit stammen. Im Mittelsaal des Schlosses Decken- fresko von Franz Anton Maulbertsch. Anschlie- ßend an einen Jagdauf- enthalt in Halbturn er- krankte Kaiser Karl VI. an einer Pilzvergiftung, woran er kurz darauf in der Favorita (heute The- resianum in Wien) 1740 starb. 1949 brannten die beiden Seitentrakte völ- lig aus, wurden jedoch in den Jahren 1972-74 wie- deraufgebaut. Im Schloß werden jährlich schöne Ausstellungen (Mode, Kostüme, Tapisserien, Post- und Telegrafenwe- sen) gezeigt. E: Paul Baron Waldbott- Bassenheim Lit: Dehio, 125f; Prickler, 64 ff Schmeller, 119 ff Jormannsdorf, Schloß BH Oberwart G Bad Tatzmannsdorf KG Jormannsdorf 1624—26 wurde dieses Schloß auf hakenförmi- gem Grundriß errichtet. Der ursprüngliche Cha- rakter ist nur mehr im Hof erhalten (rundbogi- ger Arkadengang und Galerie mit horizontalem Architrav und Rund- säulchen, darüber ein kräftiger Gebälkfries). Im Gastzimmer des heuti- gen Hotels zwei barocke Wappensteine. Im schö- nen Park befinden sich der Annabrunnen und die Selchkammer in Form eines zweige- schoßigen Rundturmes. Ludwig Königsberg er- 16
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich