Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 21 -

BURGENLAND tung beraubt. 1985 be- gannen die Restaurie- rungsarbeiten am Schloß, das heute Wohn- zwecken dient. E: Farn. Zichy-Meskö Lit: Dehio, 216; Prickler, 113 f; Schmeller, 171 Oberpullendorf, Schloß BH, G und KG Oberpullendorf Die urspr. Anlage des Schlosses stammt aus dem Mittelalter. Dies ist noch an den Resten des äußeren Befestigungsrin- ges (Graben) und am quadratischen Turm mit einer Mauerstärke bis zu 1,50 m zu erkennen. Der Neubau auf dem haken- förmigen Grundriß stammt aus dem 17. Jh. Die Schießscharten des Turmes wurden bei der Restaurierung 1880 ver- kehrt eingemauert. Als im 20. Jh. das Schloß zu einer Schule umgebaut wurde, veränderte man die gesamte Anlage sehr stark und erneuerte die Fassade unsachgemäß. Das Schloß war einst Stammsitz der Familie Rohonczy. Heute befin- den sich in dem Ge- bäude die landwirt- schaftliche Fachschule, das landwirtschaftliche Bezirksreferat und das „Haus der Bäuerin". E: Burgenländische Landwirtschaftskammer Lit: Prickler, 115; Schmeller, 172 Pinkafeld, Schloß BH Oberwart G und KG Pinkafeld Eine zweigeschoßige An- lage auf hakenförmigem Grundriß mit einer eige- nen Schloßkapelle. Die Decken des Saales und der Gemächer hatten rei- chen Stuckdekor. Ein Schüttboden im Oberge- schoß. Von der Original- einrichtung ist nur noch das Altarbild der Schloß- kapelle erhalten: „Anbe- tung der Muttergottes durch den hl. Antonius von Padua", von J. Hauck, 1747. Anno 1685 wurde Pinkafeld durch Adam Batthyäny als Witwensitz für seine Frau errichtet. Um die Jahr- hundertwende ging dann das Schloß Pinka- feld in das Eigentum der Familie Batthyäny-Taxis über, anschließend wa- ren die Reichsgrafen Ka- geneck Besitzer. Heute Sitz der burgenländi- schen Landesberufs- schule. Deshalb wurde das Innere des Schlosses durchgreifend umgestal- tet, das Äußere jedoch bewahrt. E: Seit 1945 Burgenländische Landesregierung Lit: Prickler, 117ff; Schmeller, 180 Potzneusiedl, Schloß BH Neusiedl am See G Gattendorf-Neudorf KG Potzneusiedl In einer Parkanlage gele- gener klassizistischer Bau aus dem frühen 19- Jh. Hufeisenförmiger Grundriß, der zweige- schoßige Saal tritt risalit- artig hervor. An der Park- seite Altane auf Pfeilern. Das Schloß befand sich ursprünglich im Besitz der Familie Batthyäny. Heute Ort für Antiquitä- tenausstellungen sowie Versteigerungen. Außer- dem ist hier ein Ikonen- museum untergebracht. E: Dipl.-Ing. Gerhard Egermann Lit: Dehio, 241; Prickler, 121; Schmeller, 183 R Rendezvous, Schloßruine BH Eisenstadt- Umgebung G und KG Schützen am Gebirge Ein achteckiger zweige- 21
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich