Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 29 -

KÄRNTEN Altfinkenstein, Burgruine BH Villach-Land G Finkenstein KG Greuth Eindrucksvolle Anlage mit Palas, Hochburg, Hof, dem quadratischen Bergfried, gotischen Fen- sterumrahmungen, Tor mit Fallgittern und Ka- pelle. 1142 urk. erwähnt; in bambergischem Besitz wurde sie an Ministeriale verlehnt. Bis zum 15. Jh. war sie Besitz der Familie Finkenstein, von 1508 — 1861 der Grafen von Dietrichstein. Um 1469 soll hier der spätere Kai- ser Maximilian I. mit sei- ner Mutter Eleonore von Portugal gelebt haben. Im Sommer kulturelle Veranstaltungen, belieb- tes Ausflugsziel. E: Christine Satran Lit: Dehio, 27f; He., 1/28 ff; Wie., III/135ff Althaus, Burgruine BH St. Veit an der Glan G Hüttenberg KG Unterwald Heute noch erhalten sind die Bruchsteinmauern ei- nes einfachen rechtecki- gen Baues; Unterge- schoß mit gewölbten Räumen zu beiden Sei- ten eines tonnengewölb- ten Ganges. Die auf einem steilen Felskegel nahe der kärntnerisch- steirischen Grenze ge- legene Burgruine (schräg gegenüber der Ruine -• Silberberg) wurde 1247 erstmals urk. erwähnt. Im 13. und 14. Jh. im Besitz des Erzbischofs von Salzburg bzw. des Bischofs von Lavant. 1628 wird die Burg zum letzten Mal erwähnt und ist seither im Verfall. E: Farn. Neubauer Lit: Dehio, 570; Wie., 1/7ff Althofen, Schloß BH St. Veit an der Glan G und KG Althofen Heute eine Häuser- gruppe südlich der Kir- che, deren Südfassade wahrscheinlich einem Mauerzug des ehem. Burgbereiches folgt; die Anlage besteht aus dem Haus Nr. 1 (im Kern gotisch, 1857 erneuert), dem Haus Nr. 2 (Trep- pengiebel, Fenster mit spätgotischen Stein- gewänden, 16. Jh.) und dem Haus Nr. 3 (ehema- liger Pfarrhof, dessen heutige Form von 1903 stammt). Die urspr. römi- sche Siedlung gelangte anno 953 durch Schen- kung König Ottos I. an das Erzbistum Salzburg. Sie wurde mit der Fe- stung Rabenstein und dem Markt Althofen zur Befestigungsanlage aus- gebaut. 1565-83 war hier der sehr bekannte Ge- schichtsschreiber Pastor Christallnigg tätig. E: Firma Egon Wiltschek und Co. (Nr. 1), Günther Strauber (Nr. 2), Simon Ortner und Horst Stengg (Nr. 3) Lit: Dehio, 29ff; He., 11/13; Valv., 8f Wie., 1/9 ff Altmannsberg, Burg -* Mannsberg, Burg Altrechberg, Burgruine (Rechberg) BH Völkermarkt G Eisenkappel-Vellach KG Eisenkappel Reste des fünfeckigen Bergfrieds, des Burghofs und einer Wehrmauer. Zur Ruine gelangt man über eine Brücke auf Pfeilern. 1236 urk. er- wähnt; die Burg war Besitz der Kärntner Herzöge, des Ulrich von Rechberg (1255), der Auffenstein (1361), des Lasla Prager (die Famili- engruft der Prager be- findet sich in der Kirche Altenburg bei Perg, OÖ). Die Burg diente als Talsperre und war bereits 1688 Ruine (laut Valvasor). E: Bleiberger Berg- werks-Union AG 29
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich