Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 32 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON las. Im frühen 17. Jh. er- folgte der Umbau in ein dreigeschoßiges Schloß. Rustikaportal (bezeich- net 1606) aus grünem Basalt, gotische Kapelle, Erdgeschoßarkaden im Hof, gekuppelte Renais- sancefenster in beiden Obergeschoßen, Fresken aus dem frühen 17. Jh. (Jagdtierdarstellungen); in einigen Sälen des ersten Obergeschoßes Laubwerkstukkaturen aus dem frühen 18. Jh.; Bibliothekssaal mit früh- barocker Kassettendecke und reich intarsierten Türen aus dem frühen 17. Jh. Vorzügliche In- neneinrichtung vom 17.-19. Jh. Wahrschein- lich entstand die Burg im 12. Jh. 1228 war die „Pli- burch" Sitz der Grafen von Heunburg. 1368 fiel die Burg nach einer Be- lagerung an die Herzöge Albrecht und Leopold von Österreich. 1507 erlaubte Kaiser Maximi- lian I. dem Pfleger Graf Julian Lodron, 400 Gul- den an der Festung zu verbauen. Ein weiterer Umbau erfolgte unter der Familie Ungnad von Sonnegg (16. Jh.). 1601 gelangte Bleiburg an Hans Ambros Graf von Thurn, der die Burg in ein Renaissanceschloß umbaute. E: Seit 1601 Grafen Thurn-Valsassina Lit: Dehio, 58; He., 11/23 ff; Valv., 172 f Wie., 11/108ff Bodenhof, Schloß BH Hermagor G St. Stefan KG St. Stefan an der Gail Zweigeschoßiger Bau mit Attikageschoß, ba- rockem Portal und poly- gonalem Turm; bemer- kenswerte Einrichtung in allen Räumen: gotische Stube, Wappensaal, Bi- bliothek; Kapelle zu den Heiligen Drei Königen im Unterbau des Turmes mit neugotischem Altar, Gemälde von Johann Martin Schmidt, Schnitz- statuetten der hl. Barbara sowie eines Mönches (16. Jh.), eine spätgoti- sche Schnitzfigur des hl. Ulrich (1470/80). Im Schloßhof wurde ein latenezeitlicher Bronze- armreifen gefunden (die- ser ist im Schloß aufbe- wahrt). Dieses Schloß stammt in seinen ältesten Teilen aus dem frühen 16. Jh., wurde mehrfach umgebaut, besonders im 17. Jh., und 1910 stark re- noviert. 1501 wurde Bo- denhof von Kaiser Maxi- milian I. an Christoph Viertaler als Lehen verge- ben. Vom 16. bis ins 20. Jh. Besitz der Familie Ai- chelburg. E: Agnes Neuner lit: Dehio, 59; He., 1/20 f; Wie., III/9ff D Damtschach, Schloß BH Villach G Wernberg KG Umberg Dreiflügeliger zweige- schoßiger Bau um einen rechteckigen Hof, der zum Garten hin geöffnet ist. Rustikaportal und rechteckige Fensterlei- bungen aus dem 17. Jh., Marmorwandbrunnen mit Engelsköpfen im Hof (um 1600), spätklassizi- stisches Pfeilerportal zum Garten aus dem frühen 19. Jh.; der Garten wurde 1824 angelegt. Die Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer be- findet sich im Südflügel des Schlosses. In ihrer heutigen Form wurde sie im Jahr 1695 von Gräfin Maria Isabella Galler als Schloßkapelle erbaut. In der kleinen Kapelle im Friedhof befinden sich bemerkenswerte fast le- bensgroße Schnitzfigu- ren (hl. Maria und hl. Jo- hannes von einer Kreu- zigungsgruppe aus dem frühen 18. Jh.). Urk. 1511 32
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich