Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 33 -

KÄRNTEN von Augustin Kheven- hüller erbaut; später wurde das Schloß viel- fach verändert. In seiner heutigen Form stammt es aus dem späten 17. Jh. 1715 Besitz der Familie Kaiserstein, später der Orsini-Rosenberg. E: Dipl.-Ing. Felix Orsini-Rosenberg Lit: Dehio, 65 f; He., 1/21 ff; Wie., 111/132 ff Dietrichstein, Burgruine BH Feldkirchen G Feldkirchen/Kärnten KG Tschwarzen Heute noch erhalten sind der Stumpf des Berg- frieds, Trümmer der Pa- lasmauer sowie noch er- kennbare Gräben und Wälle der Befestigungs- anlagen. 1103 mit dem Roprecht de Ditrich- steine urkundlich er- wähnt. 1166 im Besitz des Bistums Bamberg, das die Dietrichstein bis 1483 mit der Burg be- lehnte. Zu diesem Zeit- punkt wurde sie von den Ungarn erobert und nach deren Abzug 1491 ge- schleift. E: Oktavian Gassauer- Fleisner Lit: Dehio, 72; He., 11/26f; Valv., 26f Wie., 11/44 f Dietrichstein, Schloß BH Feldkirchen G Feldkirchen/Kärnten KG Tschwarzen Das unterhalb der Burg- ruine gelegene Wirt- schaftsgebäude wurde im 16. Jh. schloßartig ausgebaut. Einfacher ein- stöckiger würfelförmiger Bau mit Dachreiter. Be- sitzer waren die Kulmer, später die Mandorf, die Grotta und 1838-1932 die Familie Fürst Diet- richstein. Das Schloß wurde in den Jahren 1972/73 vollständig re- stauriert. E: Oktavian Gassauer- Fleisner Lit: Dehio, 72; He., 11/26f; Valv., 26f; Wie., 11/44 f Dornbach, Schloß BH Spittal an der Drau G Malta KG Dornbach Dreigeschoßiger Bau mit Dachreiter, hoher Ring- mauer (zum Teil mit Schießscharten) aus dem 14. Jh., Steinbrücke zum Tor an der Ostseite mit zwei barocken Steinfigu- ren, die Heiligen Maria und Johannes Nepomuk darstellend, bezeichnet 1778 und 1779. Die ehem. Kapelle aus dem 15. Jh. wurde in jüngster Zeit abgetragen. Die ehem. Wasserburg war 1452 urk. im Besitz des Andreas von Weißpriach und gelangte dann durch den Salzburger Erzbi- schof Paris von Lodron (1619-53) an die Grafen von Lodron (bis 1932 in deren Besitz). Der urspr. gotische Bau wurde im 16. Jh. erweitert, 1794 durch Brand zerstört und anschließend wieder auf- gebaut; durch Kriegsein- wirkung im Zweiten Weltkrieg wurde Dorn- bach beschädigt. E: Paul Irsa Lit: Dehio, 77; He., 1/23; Wie., 111/45 f Dornhof, Schloß BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Obermühlbach Einfacher dreigeschoßi- ger Bau, von vorgezoge- nen Ecktürmen flankiert. Im nordöstlichen Turm befindet sich die Schloß- kapelle zu Unserer lie- ben Frau (1732 unter Ba- ron von Soll erbaut). Um 1570/80 im Besitz der Staudacher, ab 1589 des Gewerken Georg Mägerl von und zu Dornhofen. Etwa einen Kilometer westlich von Dornhof befinden sich Reste einer vermutlich frühmittelal- terlichen Befestigungs- anlage (Alt-Dornhof). 33
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich