Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 38 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Iit: Dehio, 97; He., 11/38 f; Valv., 39 f; Wie., 11/24 f Falkenberg, Schloß G Klagenfurt Zweigeschoßiger Bau auf einem rechteckigen Grundriß mit seitlichen Erkeranbauten und ho- hem Walmdach. Der ur- spr. mit Holzschindeln gedeckte Bau war im 16. Jh. bäuerliches Lehen von Schloß -» Drasing. Unter Sigmund von Hal- lerstein wurde es um 1686 in die heutige Grundform gebracht. Falkenberg wurde 1973 renoviert. E: Roman Gröblacher Lit: Dehio, 298; He., 11/13; Wie., 11/26f Farrach, Schloß (Schützenhof, Trarichhof) BH Wolfsberg G St. Andrä KG Eisdorf Dieser große zweige- schoßige Bau wurde 1864 von Johann Zöttl in historischem Stil errich- tet. Gegenüberliegend die Reste des alten Tra- richhofes, eines ehem. Schützenlehens. 1882 im Besitz der Grafen Seilern, später der Familie Wet- ter-Rosenthal. E: Seit 1928 Farn. Rath Lit: Dehio, 101; Wie., 1/146ff Feistritz im Rosental, Schloß (Gößnitzerhof) BH Klagenfurt-Land G und KG Feistritz im Rosental Langer zweistöckiger Bau aus dem 18. Jh. mit jüngeren Zubauten; das Schloß ist heute völlig modernisiert. 1495 durch Georg Rottal zu Talberg erbaut; das Palais der Fa- milie Rottal in Wien, Sin- gerstraße 17, war später dann die „Staatsschul- denkasse" und ist heute das „Zentralbesoldungs- amt". 1550 Besitz der De- lango, später der Schini- gin und anderer Ge- werken (damals blühen- de Eisenindustrie), um 1570 der Gößnitzer; 1813 wurde Schloß Feistritz im Kampf zwischen Franzo- sen und Österreichern schwer beschädigt und anschließend wieder auf- gebaut. 1824 in Besitz der Egger, dann der Helldorf, 1955 der Web- hofer und später der Fa- milie Jungfer. E: Inge Meyenburg Lit: Dehio, 109; He. ,11/13; Wie., 11/50 Feistritzschlößl, Burgruine -» Sonnenburg, Burgruine Feldsberg, Burgruine BH Spittal an der Drau G Lurnfeld KG Pusarnitz Reste der starken Wehr- mauer, einige behauene Steine aus weißem Mar- mor aus der Römerzeit, Halsgräben im Süden und Westen. Unterhalb der Ruine das „Seiler- schloß"; ein einfacher rechteckiger Bau (ba- rock?), der wahrschein- lich aus Ruinenmaterial errichtet wurde. Als Burg -> Hohenburg bei Pusarnitz aufgegeben wurde, erbaute das Salz- burger Erzbistum Mitte des 12. Jh.s Burg Felds- berg. Dem jeweiligen Burgpfleger oblag bis zum Ende des 16. Jh.s die Gerichtsbarkeit (da- mals wurde das Gericht nach Sachsenburg ver- legt). In dieser Zeit beginnender Verfall der Burg. 1848 (Staatsgut) erfolgte die Parzellierung und die bäuerliche Besitznahme. Der Friede von Pusarnitz, 1460, wurde hier zwischen Kaiser Friedrich III. und dem Grafen von Görz vorverhandelt. E: Gabriele Pichler 38
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich