Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 39 -

KÄRNTEN Lit: Dehio, 479; He., 1/25ff; Wie., 111/53 f Flaschberg, Burgruine BH Spinal an der Drau G Oberdrauburg KG Flaschberg Von der ehemals stattli- chen romanischen An- lage sind heute die Ruine des Palas sowie ein mehrgeschoßiger Turm erhalten. 1157 wird Flaschberg mit Cholo von Flaschberg urk. er- wähnt. 1521 Erwähnung einer Kapelle zu Johan- nes dem Täufer im Schloß. Nachdem die Flaschberger im 16. Jh. Kärnten verließen, er- folgte die Übernahme der Burg durch die Her- ren von Mandorff. Im 17. Jh. beginnender Verfall. Spätere Besitzer waren die Widmann-Ortenburg (die im 17. Jh. das unter- halb der Ruine gelegene Schloß Flaschberg, das ehem. Verwalterhaus der Burg, errichteten, heute modern verändert), die Porcia und 1917 die Fa- milie Klinger. E: Hans Niedermüller Lit: Dehio, 117; He., 1/30; Valv., 45 f Wie., 111/55 ff Flattachhof, Schloß - > Neustein, Schloß Frankenstein, Schloß (Ramschüßelhof) BH und G Völkermarkt KG Waisenberg Zweigeschoßiger Bau aus dem 17. Jh. mit Ver- änderungen im späten 18. Jh. Im vorgestellten Turm die Kapelle zum hl. Josef mit Altar um 1680, Gemälde Josef im Ster- bebett" und Aufsatzbild aus dem späten 18. Jh. (heute profaniert). Vor- läufer des Schlosses war eine urk. 1195 erwähnte Burg. Die Freiherren von Ramschüßel erbauten das Schloß im 17. Jh. und besaßen es bis 1718; un- ter den Freiherren von Schluga wurde es von napoleonischen Trup- pen niedergebrannt und 1797 wieder aufgebaut. E: Seit 1958 Heinz Gfrerer Ut: Dehio, 537; He., 11/39 f; Valv., 47f Wie., 11/118f Frauenstein, Schloß BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Obermühlbach Die um einen trapezför- migen Hof gruppierte Anlage war urspr. von einem breiten Wasser- graben umgeben. An der äußeren Umfassungs- mauer liegen die Meie- rei, das Wirtschaftsge- bäude und ein romanti- sches Tortürmchen aus dem 19. Jh. Zwei Wohn- trakte mit zierlichen Eck- türmchen, starkwandiger Rundturm, runder Kapel- lenturm; der Hof mit Lau- ben und Arkaden, einem römerzeitlichen Grab- stein sowie einem Ge- denkstein mit Wappen der Familie Welzer von 1554; Allerheiligenka- pelle, bezeichnet 1521, Räume mit Vertäfelun- gen, Renaissancefelder- decken, barocken Stuck- decken; im Jägerzimmer Wandmalereien aus dem 18. Jh. Erste urk. Erwäh- nung 1195; Christoph Welzer I. von Eberstein errichtete über den Re- sten einer älteren Anlage (1519-21) den bestehen- den Bau. Spätere Besit- zer waren die Traun, die Trauttmansdorff (16. Jh.); Frauenstein zählt zu den schönsten und am be- sten erhaltenen Schlös- sern Österreichs. E: Seit 1909 Familien Wirth, Zahony und Eni Ut: Dehio, 121 f He., 11/40 ff Valv., 47f Wie., 1/23 ff Freiberg, Burgruine BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Obermühlbach Ausgedehnte, heute ver- 39
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich