Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 45 -

KÄRNTEN Greifenstein, Schloß (Graiffenstein, Greiffenstein) BH Hermagor G St. Stefan KG St. Stefan an der Gail Dreigeschoßiger Bau mit Erkertürmchen; 1556 von der Familie Aichelburg erbaut und bis 1689 in dieser Familie; später Be- sitz der Grotta und der Schluga sowie ab 1760 wieder der Aichelburg, Nach Bränden von 1919 und 1965 wurde es zur Gänze restauriert. Das vorbildlich gehaltene Schloß ist mit gutem Mo- biliar und interessanten Familienporträts ausge- stattet. E: Dipl.-Ing. Anton und Rosemarie Liechtenstein UUDehio, 611; He., 1/36f; Valv., 69f; Wie., 111/13 f Grcifenthurn, Ansitz (Amthof) BH Feldkirchen G Feldkirchen/Kämten KG Waiern Schloßartige Vierflügel- anlage mit drei Ecktür- men; Innenhof mit korb- bogigen Arkaden des 19. Jh.s. Diese sogenannte bambergische Stadtburg wurde im 16. Jh. erbaut und im 17. und 19- Jh. er- neuert. 1604 Besitz der Familie Foregger (Bam- berger Amtmänner, Bür- ger und Handelsherren), bis Ende des 18. Jh.s in dieser Familie. E: Gundula Adami UttDebio, 114, Wie., 11/53 f Greiffenstein, Schloß > Greifenstein, Schloß Griffen, Burgruine BH Völkermarkt G Griffen KG Griffnertal Auf einem romantischen Felskegel liegen Reste der ausgedehnten An lagt:; gewaltige Mauern, Rundtürme mit Schieß- scharten, Kapelle, Wehr- mauer aus Quaderstei- nen bis hinunter zum Markt. In früherer Zeit galt diese Festung als uneinnehmbar. Wahr- scheinlich vor 1148 von den Bamberger Fürst- bischöfen erbaut. Bis 1759 Bamberger Besitz. 1292 Besetzung der Burg durch Ulrich von Heun- burg, 1293 Rückerobe rung. 1666 wurde der kaiserliche Ing.-Adjunkt Michael Possanner be- auftragt, den Ausbau der Festung zu berechnen. Zum Ausbau kam es je- doch nicht. 1759 ge- langte Griffen in den Be- sitz Maria Theresias, später der Grafen Egger und der Freiherren von Helldorf. Im 18. und 19. Jh. Verfall der Anlage. 1952 wurde der Wald des Burgberges geschlä- gert, so daß die Ruine heute weithin sichtbar ist. Im Burgberg (Tropf- steinhöhle) wurden alt- und mittelsteinzeitliche Werkzeuge und Feuer- stellenspuren gefunden. E: Friederike Maria Zechner-Leitgeb Lit: Dehio, 192; He., 11/63 ff; Valv., 69 f; Wie., U/120 ff Gröfelhof, Ansitz BII Spittal an der Drau G Irschen KG Rittersdorf Zweigeschoßiger Bau mit stark modernisierter Straßenfront. Seit Mitte des 13. Jh.s ein Landsitz im Besitz der Kärntner Herzöge, der als Lehen an verschiedene Pfleger vergeben wurde, u. a. an Hohenburg, 1576 an Ja- kob Niederwinkler, 1797 an Platzer und andere. Im 17. Jh. wurde der An- sitz zu seiner heutigen Form ausgebaut. Valva- sor beschreibt ihn 1688: ist erst unlängst aus- gebaut worden, nicht groß, der Meyerhof aber desto größer ...". 1797 Besitz des Franz Xaver Platzer, später der Fami- 45
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich